Am Stand K 05 in Halle 4 zeigt der Spezialist für Public Management, wie öffentliche Verwaltungen mit modernen, praxisbewährten IT-Lösungen wirtschaftlicher arbeiten und ihre Dienstleistungsqualität und Kundenorientierung erhöhen können. „Von der Strategie bis zur Realisierung geben wir den Fachbesuchern einen umfassenden Einblick zu Neuem Finanzwesen, E-Government, Dokumentenmanagement, Vorgangsbearbeitung sowie der Personalwirtschaft“, ergänzt Müller-Ontjes.
In der aktuellen Version der MACH Software sowie der Software IVR NF der Tochtergesellschaft MACH IVR GmbH hat das Softwarehaus den Funktionsumfang nochmals kommunalspezifisch erweitert. Dabei wurden die Praxiserfahrungen aus zahlreichen NF-Umstellungen in verschiedenen Bundesländern − zum Jahresbeginn 2008 sind rund 30 Kommunen bundesweit mit der MACH Software in das neue Finanzwesen gestartet − berücksichtigt.
Vor einem Jahr hat MACH zudem ein neues, integriertes Veranlagungsmodul ausgeliefert. In Leipzig stellt der Anbieter neue Funktionen dieser vollständig Web-basierten Anwendung vor. Das Produkt ermöglicht es, IT-gestützt die Grundlagen für Steuern, Beiträge und Gebühren sowie deren Höhe und Fälligkeiten zu ermitteln und dem Abgabepflichtigen per Bescheid mitzuteilen.
Ein weiteres wichtiges Modernisierungsfeld ist das Personalwesen. Hierzu können Messebesucher Einblicke in laufende Projekte nehmen, aus denen die jeweiligen Verwaltungen in den Bereichen elektronische Vorgangsbearbeitung und Aktenführung einen großen Nutzen gezogen haben, indem Prozesse optimiert und die Dienstleistungsqualität erhöht wurden. Ein Praxisbericht liefert hier der neue Landkreis Görlitz, der am 1. August aus einer Fusion der Stadt Görlitz mit dem Landkreis Löbau-Zittau sowie dem Niederschlesischen Oberlausitzkreis hervorgehen wird. Andrea Dunkel aus dem Sachgebiet EDV/Kommunikation der Kreisverwaltung berichtet in einem Workshop am zweiten Messetag um 14.00 Uhr im Workshopraum 8 über die Prozessoptimierung im Personalwesen, die der Kreis mit der integrierten MACH-Lösung für das Personalwesen erzielen konnte.
Zum Themenbereich E-Government zeigt der Anbieter Beispiel-Szenarien zur IT-Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie sowie elektronische Prozessketten zwischen Verwaltung und Wirtschaft mit integrierten Portallösungen.
Hinweis für die Redaktionen:
Diese und weitere Presseinformationen im RTF-Format sowie Pressefotos (300 dpi) im TIF-Format zum Herunterladen finden Sie in der Rubrik Presse der MACH-Homepage unter www.mach.de .
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen