Die betriebswirtschaftlichen Potenziale in SAP-Lösungen werden in vielen Anwenderunternehmen nicht voll ausgeschöpft. Grund dafür ist häufig zum einen, dass die eingesetzten SAP-Systeme zwar technische Upgrades erfahren haben, die weiterentwickelten Möglichkeiten der Software jedoch nicht genutzt werden. Zum anderen sind in einigen Fällen die Prozesse zwar technisch korrekt implementiert, aus betriebswirtschaftlicher Sicht jedoch nicht effizient. Erst die richtige Verwendung und die konsequente Umsetzung der eingesetzten SAP-Lösung ermöglicht es den Unternehmen, Wettbewerbsvorteile zu erzielen und nachhaltig Kosten zu sparen.
Welche Möglichkeiten SAP-Anwender haben, ihre SAP-Lösungen auf ungenutzte Potenziale zu überprüfen und wie sie nachhaltig Verbesserungen realisieren können, erfahren sie auf der 12. SAP-IBIS-Tagung. Keynote-Speaker sind Dr. Peter Zencke, Vorstandsmitglied der SAP AG und Leiter des Unternehmensbereichs Research and Breakthrough Innovation, Peter Lorenz, Leiter SME-Solutions der SAP AG, sowie Professor Dr. Rainer Thome, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik der Universität Würzburg. Außerdem gibt es insgesamt 21 Vorträge in den Panels Anwendungsmanagement (SAP Solution Manager und ITIL), Geschäftsprozesse (Business Process Management) und Innovationen (SAP Business ByDesign und SAP Business Suite). Der erste Tagungstag schließt mit einer kulinarischen Weinprobe im Weingut Juliusspital.
Die zweitägige Tagung richtet sich an IT/ORG-Leiter, Projektleiter, kaufmännische Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen, verantwortliche Mitarbeiter im Konzernumfeld sowie Mitarbeiter von Beratungshäusern. Interessenten können sich unter http://www.ibis-thome.de/sap-ibis-tagung anmelden. Die Teilnehmergebühr beträgt 590 Euro, für Frühbucher 550 Euro (jeweils zzgl. MwSt.).
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen