Krankenversicherer Helsana migriert von Sun Solaris auf Red Hat Enterprise Linux

Die Helsana-Gruppe zählt knapp 1,9 Millionen Versicherte. Sie ist der Krankenversicherer der Schweiz. Die Gruppe erzielt Prämieneinnahmen von 5,6 Milliarden Schweizer Franken und beschäftigt über 3.000 Mitarbeiter. Helsana entstand 1997 aus dem Zusammenschluss der ehemaligen Krankenkassen Helvetia und Artisana. Die Helvetia wurde 1900 als Verein ins Leben gerufen, die Artisana 1952 gegründet. Der Konzern hat heute die Rechtsform einer Aktiengesellschaft.

Zuvor bereits hatte Helsana sehr gute Erfahrungen mit einer unter Red Hat Enterprise Linux laufenden Applikation im Geschäftsbereich Privatkunden gesammelt. Anlass für die Migration war unter anderem das Ende des Lebenszyklusses von insgesamt 64 Sun-Fire-Systemen. Als die Modernisierung der Solaris-Systeme anstand, war schnell klar, dass die IT-Abteilung des Krankenversicherers künftig nicht zwei, sondern nur noch eine Betriebssystem-Plattform unterstützen wollte.

„Zwei Plattformen, Solaris und Linux, hätten eine höhere Komplexität und steigende Betriebskosten bedeutet, die in der heutigen Zeit niemand rechtfertigen kann“, berichtet Marcel Bühler, Leiter Zentrale Systeme, Information- und Technology-Services bei Helsana in Zürich. „Als Folge der Konsolidierung auf Red Hat Enterprise Linux und des Einsatzes von kostengünstigen Servern mit Intel-Xeon-Prozessoren erzielen wir spürbare TCO-Einsparungen.“

Ein wichtiger Erfolgsfaktor der Migration: Die zuvor unter Sun Solaris laufenden Applikationen konnten problemlos auf Red Hat Enterprise Linux migriert werden. Aktuell sind bereits mehr als 50 Prozent der Sun-Systeme umgestellt, wobei die Zahl der Sun-Server auf rund die Hälfte neuer unterschiedlich ausgestatteter x86-Systeme (IBM-Server mit Intel-Xeon-Prozessoren) reduziert werden konnte. Auf diesen laufen heute sowohl Infrastruktur- (beispielsweise Storage-Management, Administrations-Server, Job-Scheduling-System) als auch Fachanwendungen. Einige davon, wie der so genannte Offerten-Rechner, sind über das Web zugänglich. Interessenten können sich damit die aktuellen Angebote von Helsana berechnen lassen.

„Bedingt durch das vereinfachte Management der neuen konsolidierten Infrastruktur und der sich daraus ergebenden niedrigeren Betriebskosten profitiert nicht nur die IT“, resümiert Bühler. „Wir können damit den Fachabteilungen Infrastruktur-Services wesentlich flexibler und kostengünstiger bereitstellen und das hilft ihnen, ihre täglichen Arbeiten effizienter zu bewältigen.“

Weitere Informationen über Red Hat und aktuelle Presseinformationen finden sich auf http://www.redhat.de und http://www.redhat.com.

Diese Presseinformation kann auch unter http://www.pr-com.de abgerufen werden.

Weitere Informationen unter:
http://www.redhat.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen