Damit befasst sich das Workshop-Angebot, das Enterprise Networks seinen Kunden ab Februar 2009 als in-house Veranstaltung anbietet. Der Workshop richtet sich an Service Manager, Service Designer und Lösungsarchitekten – aber auch an die Kunden der Service-Betreiber. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer:
-die Berechnung der theoretisch erzielbaren Verfügbarkeit auf Basis der Service Architektur sowie geltender OLAs und Under Pinning Contracts,
-die Bestimmung und Bemessung der Verfügbarkeitsrisiken in bestehenden SLAs,
-die Bewertung von Investitionsmaßnahmen hinsichtlich der dadurch zu erwartenden Verfügbarkeitsverbesserungen.
Die Teilnehmer werden mit den Berechnungsmethoden und Werkzeugen ausgestattet, um realistische Verfügbarkeitsaussagen zu treffen. „Im Sinne eines proaktiven Availability Managements nach ITILv3 müssen Mitarbeiter die Grundlagen zur Berechnung von End-to-End Verfügbarkeiten beherrschen“ betont Geschäftsführer Dr. Klaus Fochler.
Der Workshop vermittelt den Teilnehmer die Berechnung von End-to-End Verfügbarkeiten schnell und effizient. Er behandelt dabei sowohl die relevante Terminologie und Methodik als auch die mathematischen Grundlagen zur Durchführung von Verfügbarkeitsberechnungen. „Wir berechnen im Workshop konkrete, real life Architekturen. Nur so lernen die Teilnehmer die Anwendung der Methodik und Formeln“ erklärt Dr. Fochler. Die Inhalte des Workshops orientieren sich an den ITIL Best Practice-Empfehlungen für das Availability Management.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen