– Mehr als 160 Workshops und Vorträge rund um das Thema Social
Media in fünf Tagen
– Breites Themenspektrum mit den Schwerpunkten
Medien und Kompetenz, Marken- und Unternehmenskommunikation und
Mobilität und Gesellschaft
– Kostenlose Akkreditierung für Teilnehmer
auch weiterhin möglich
Am kommenden Montag öffnet die Social Media Week Hamburg 2013 die
Pforten für ihre zahlreichen Teilnehmer. Mit über 160 Vorträgen,
Workshops und Panels vom 18. bis 22. Februar hat sich die Zahl der
Veranstaltungen im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt.
Entsprechend breit gefächert ist das Themenspektrum: Es reicht von
Events und Workshops zum Thema Social Media und dem übergreifenden
Thema Medienkompetenz über Politik, soziale Welten und Netzökonomie
bis hin zu Kunst, Film und Musik. Themenschwerpunkte in diesem Jahr
sind „Medien und Kompetenz“, „Marken- und Unternehmenskommunikation“
und „Mobilität und Gesellschaft“.
Als Keynote-Sprecherinnen begrüßt die Social Media Week Hamburg
Catherine Barba (F), E-Commerce-Spezialistin, und Sarah Stierch
(USA), Fellow der Wikimedia Stiftung. In „My passion for
entrepreneurship“ wird Catherine Barba am 18. Februar über ihre
erfolgreiche Karriere als Netzunternehmerin sprechen; Sarah Stierch
diskutiert am 20. Februar über Geschlechterrollen in Social Media mit
„Bridging the Gender Gap with Social Media“.
Kinder wachsen mit dem Internet auf. Doch wie können Eltern und
Kinder das Internet gemeinsam entdecken? Im Panel „Netzgemüse – So
wird das Internet zur Familiensache“ am 18.Februar. diskutieren Tanja
Haeusler (Gründungsteam re:publica), Johnny Haeusler
(spreeblick.com), Sarah Pust (Journalistin) und Ingo Kriebisch
(Leiter des Referats Medienpädagogik am Landesinstitut für
Lehrerbildung und Schulentwicklung) diese Frage mit Sanja Stankovic
(Digital Media Women).
Am 22. Februar wird das Thema „Medienkompetenz“ an der Uni Hamburg
nochmal in den Fokus gerückt Die Techniker Krankenkasse präsentiert
zwei Panels. Bei „Kinder. Social Media. Verantwortung.“ diskutieren
unter anderem TK-Diplompsychologe York Scheller und Sabine Frank
(Leiterin Jugendschutz und Medienkompetenz bei Google) über die
Vermittlung von Medienkompetenz im Spannungsfeld Kinder, Eltern und
Schule. Anschließend hinterfragen bei „Gebremst im Netz oder Warum
Medienkompetenz die Basis für digitale Herausforderungen ist.“ Social
Media Experte Daniel Backhaus, Wolfgang Macht (Vorstand Netzpiloten)
und Nina Voncken (Social Media Managerin bei der Techniker
Krankenkasse) die Verantwortung von Unternehmen bei der Vermittlung
von Medienkompetenz an ihre Mitarbeiter.
Social Media vernetzt die ganze Welt, doch kennt man seine eigenen
Nachbarn nicht. Mathias Ulmann (Creative Digital Strategist / niriu)
fragt in seinem Vortrag am 19.02.: „So nah und doch so fern. Können
Fremde durch eine digitale Plattform zu Nachbarn werden?“.
Fotografie und Social Media verschmelzen im Workshop „You-ll never
photowalk alone: #smwhh, #welovehh & @Nokiahomebase (2/2)“. Cem
Basman (bekannter Instagramer, Basman + Co.) und Sebastian Timm
(Digitalkonsulat), einem der Initiatoren des sozialen
Online-Stadtmagazins weloveHH.de, werden in einer Kooperation mit
Nokia die Teilnehmer am 20. Februar auf eine Foto-Barkassentour
mitnehmen. Auf der Abschlussveranstaltung „SMW tr:ending“ werden die
besten Fotos im Sinne eines Fotoslams prämiert und der Sieger gewinnt
ein Lumia 920.
Martin Giese, Musik Fanatic und Journalist bei hamburg.de,
präsentiert „Punk vs. Social Media: I was social before you were
social“. Er hat eine Kiste vom Dachboden geholt und wird in der
Hamburger Botschaft seine provokante These mit Augenzeugenberichten,
Arbeitsproben und natürlich Musik untermauern.
Die kostenlose Akkreditierung für die Social Media Week Hamburg
ist auch weiterhin möglich. Alle Informationen zu den Veranstaltungen
finden sich auf der Homepage der SMW Hamburg
(www.socialmediaweek.org/hamburg).
Über die Social Media Week Hamburg:
Die Social Media Week Hamburg fand 2012 zum ersten Mal statt.
Seither reiht sich die Hansestadt in den Reigen der Metropolen von
New York und London über Singapur bis Tokyo ein, in denen zeitgleich
on- und offline Veranstaltungen zum Thema Social Media stattfinden.
Die Social Media Week ist damit die weltgrößte globale und
öffentliche Konferenz zum Thema: Sie verzeichnete 2012 über 66.000
Teilnehmer in 26 Ländern. Die SMW wurde 2009 von Toby Daniels und
seinem Unternehmen Crowdcentric Media LLC. in New York ins Leben
gerufen.
Die Social Media Week Hamburg wird seit ihrer erfolgreichen
Premiere 2012 von der Agentur hi-life Uriz von Oertzen veranstaltet.
Das Organisationsteam bilden Sabine Ewald (Projektmanagement Agentur
hi-life), Inken Meyer (Artdirektion, Projektmanagement und
Mitbegründerin Digital Media Women) und John Heaven (Berater und
Trainer für Onlinekommunikation). Ziel der Veranstaltung ist es, die
Position der Medienmetropole an der Elbe als Standort für die
digitale Wirtschaft international weiter zu stärken: In Hamburg
arbeiten etwa 120.000 Menschen in über 23.000 Unternehmen in den
Bereichen Medien und Informationstechnologie.
Homepage: www.socialmediaweek.org/hamburg
Facebook: http://www.facebook.com/smwhamburg
Twitter: @smwhamburg
Google+: http://gplus.to/SMWHamburg
Zu hi-life:
hi-life Agentur für Veranstaltungen ist Veranstalter der Social
Media Week Hamburg 2013. hi-life ist überall zu Hause: über Hamburg
hinaus in Deutschland und in der ganzen Welt. „Als Agentur für
Veranstaltungen machen wir keinen Unterschied ob Kunden aus Musik,
Film, Werbung, IT oder aus der klassischen Industrie. Wir haben Lust
auf Neues, wollen neue Wege gehen und sind neugierig auf die
Menschen, die wir dabei kennen lernen“, so Firmeninhaber Uriz von
Oertzen.
Pressekontakt:
hi-life
Uriz von Oertzen
Sabine Ewald
Neumühlen 17
22763 Hamburg
Tel.: (040) 432 83 916
sabine.ewald@hi-life.de
www.hi-life.de
Weitere Informationen unter:
http://
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen