Barbara Breidenbach, Martina Zöllner, Sylvia
Storz und Heiner Backensfeld neue Hauptabteilungsleiter beim
SWR-Fernsehen Stuttgart, Baden-Baden. Christoph Hauser, seit 1.
November 2012 Fernsehdirektor des Südwestrundfunks (SWR), hat die
Struktur der Fernsehdirektion in Baden-Baden neu geordnet und
Leitungspositionen neu besetzt. So werden die Bereiche Serie und Film
und die bisherige Hauptabteilung Kultur zur neuen Hauptabteilung Film
und Kultur unter der Leitung von Martina Zöllner zusammengeführt. Die
Abteilung Familie wird der neuen Hauptabteilung Service und Familie
unter der Leitung von Sylvia Storz zugeordnet. Neue
Unterhaltungschefin wird Barbara Breidenbach, die neu geschaffene
Hauptabteilung Programm-Management wird von Heiner Backensfeld
geleitet. Der SWR-Verwaltungsrat hat in seiner heutigen Sitzung
(Freitag, 22. Februar 2013) in Stuttgart den Anstellungsverträgen
zugestimmt. Mit der Reorganisation seiner Direktion will
SWR-Fernsehdirektor Christoph Hauser die Wettbewerbssituation des SWR
beim Fernsehen verbessern. Hauser: „Die neue Struktur und die neuen
Namen im Leitungsteam bieten verstärkt die Chance, dass der SWR
wieder erste Adresse für Regionalität und Aktualität, für Qualität,
Relevanz und Innovation wird.“ SWR-Intendant Peter Boudgoust begrüßt
die Neustrukturierung: „Der SWR verschafft sich kreative Spielräume.
Mehr denn je können wir so ein Fernsehprogramm aus einem Guss bauen
und dem SWR im Ersten ein noch wiedererkennbareres Profil geben. Und
last but not least: Durch drei Chefinnen an der Spitze dreier
Kernhauptabteilungen wird Führung im SWR weiblicher.“
Barbara Breidenbach neue SWR-Unterhaltungschefin
Neue Fernseh-Unterhaltungschefin beim SWR wird ab 1. April 2013
die Producerin Barbara Breidenbach (44). Sie tritt die Nachfolge von
Rainer Matheis an, der Ende Juni 2012 in den Ruhestand ging.
Kommissarisch wird die Hauptabteilung Unterhaltung seither von Martin
Müller geleitet. Barbara Breidenbach absolvierte nach dem Studium der
Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation ein Masterstudium in den
USA und arbeitete danach als Producerin und Redaktionsleiterin in den
Bereichen Talk, Magazin, Reportage, Gerichtsformat und Show für
verschiedene Produktionsfirmen. 2007 bis 2010 verantwortete sie als
Executive Producerin die Sendung „Raus aus den Schulden“ (RTL). Von
2010 bis 2011 war sie in Griechenland für die RTL-Gruppe für
zahlreihe TV-Adaptionen verantwortlich, darunter die Formate „Das
perfekte Dinner“, „Bauer sucht Frau“ und „Rach, der
Restauranttester“. Seit 2012 ist Breidenbach freie Producerin und
Beraterin. SWR-Fernsehdirektor Christoph Hauser: „Barbara Breidenbach
hat als Produzentin für öffentlich-rechtliche und private Sender
gearbeitet und kann positive Unterhaltungsansätze aus dem privaten
und internationalen Markt einbeziehen, ohne die spezifischen
öffentlich-rechtlichen Werte aus den Augen zu verlieren.“
Martina Zöllner neue Film- und Kulturchefin Martina Zöllner (51)
wird zum 1. März 2013 Leiterin der neuen Hauptabteilung Film und
Kultur beim SWR. In dieser Einheit werden die bisher bei der
Hauptabteilung Film und Familienprogramm angebundenen Bereiche Serie
und Film und die Hauptabteilung Kultur zusammengeführt.
SWR-Fernsehdirektor Hauser: „Die neue Hauptabteilung hat die Chance,
die Genres Dokumentation und Fiktion in thematischen Schwerpunkten
neu zu kombinieren. Möglich wird dann auch das Verweben von
dokumentarischen und filmischen Bausteinen zu großen thematischen
Einheiten wie bei der Echtzeitserie zum Thema Midlife -40+ Jetzt
oder nie!-, die im März startet.“ Martina Zöllner ist seit 1. Oktober
2011 Leiterin der SWR-Hauptabteilung Kultur Fernsehen. Zöllner
arbeitete nach ihrem Studium der Germanistik und Anglistik als freie
Journalistin u.a. für verschiedene Fernsehkulturmagazine der ARD, ab
1990 regelmäßig für den Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart. 1993
wurde sie Redakteurin im Bereich Aktuelle Kultur des SDR. Mit der
Fusion von SDR und SWF übernahm sie 1998 die Redaktion
Kulturdokumentationen des SWR Fernsehens in Baden-Baden. 2004 wurde
der Bereich um die Aktuelle Literatur erweitert; ab 2007 waren unter
Zöllners Leitung die Redaktionen Kulturdokumentationen und
Dokumentarfilm zusammengefasst. Als Redakteurin wie als
Programmchefin Kultur verantwortete Martina Zöllner zahlreiche
Dokumentationen, Doku-Serien und Dokumentarfilme für das SWR
Fernsehen, für arte und Das Erste. ARD-weit hat sie sich auch einen
Namen als Initiatorin neuer Formate und großer Reihen gemacht, so
etwa „Auschwitz und kein Ende“, „Deutsche Lebensläufe“, „Was war
links?“ oder der erfolgreichen Dokumentationsreihe „Deutschland,
deine Künstler“. Zuletzt betreute die Autorin zweier Romane
federführend die fiktionale Echtzeitserie „Zeit der Helden“, die das
SWR-Fernsehen und arte im Rahmen der Schwerpunktwoche „40+ Jetzt oder
nie!“ ab dem 25. März zeigen. Auch Doku-Dramen wie „Adenauer –
Stunden der Entscheidung“ oder „George“, in dem Götz George seinen
Vater Heinrich George verkörpert und das in diesem Sommer im Ersten
gezeigt wird, kommen aus ihrem Bereich. Sylvia Storz neue Chefin
Service- und Familienprogramm Leiterin der neu geschaffenen
Hauptabteilung Service- und Familie wird zum 1. März 2013 Sylvia
Storz (56). Mit dieser Neustrukturierung werden bei der jetzigen
Hauptabteilung Programmkoordination und Service die Vermischung von
Koordinations- und Programmaufgaben beendet. Zusammengefasst werden
in der neuen Einheit die Abteilungen „Service“ (ARD-Buffet, Kaffee
oder Tee? u.a.), „EinsPlus/Digitale Projekte“ und „Kinder- und
Familienprogramm“. Fernsehdirektor Christoph Hauser: „Die neue
Hauptabteilung bündelt die Themenfelder Service, Familie und Kinder
für ein erfolgreiches Tagesprogramm.“ Sylvia Storz ist seit 1. Mai
2009 Hauptabteilungsleiterin Programmkoordination und Service. Sie
ist damit zuständig für das Serviceprogramm mit den täglichen
Sendungen „ARD Buffet“ sowie „Kaffee oder Tee?“, das digitale Angebot
„EinsPlus“, Programmkoordination, Präsentation und Zuschauerdienst,
die Abteilungen Controlling und Zusammenarbeit mit Dritten. Zuvor war
Sylvia Storz Leiterin der Abteilung „Journalistische Unterhaltung“
und zuständig u. a. für die Formate „Sag die Wahrheit“, „Ich trage
einen großen Namen“, „Richling – Zwerch trifft Fell“. Sie hat
zahlreiche Sonderprojekte und Neukonzeptionen betreut. Nach dem
Studium der Neueren Deutschen Literatur, Philosophie und Mediävistik
in München begann sie 1984 beim SDR als freie Reporterin und
Redakteurin in der „Abendschau“. Danach arbeitete sie in der
Redaktion „Thema M“ und als Film- und Feature-Autorin bei „Kultur und
Gesellschaft“ in Stuttgart. Heiner Backensfeld neuer Leiter
Programm-Management Heiner Backensfeld (54) wird ab 1. Mai 2013
Leiter der neuen Hauptabteilung Programm-Management beim SWR. Diese
Hauptabteilung führt die Koordinations- und Planungsaufgaben unter
einer Zuständigkeit zusammen. Heiner Backensfeld studierte in
Münster Geographie, Kunstgeschichte und Politik. Nach dem Volontariat
bei den „Westfälischen Nachrichten“ in Münster arbeitete er als
Zeitungsredakteur und war anschließend als freier Mitarbeiter beim
ZDF und beim WDR tätig. Ab 1993 folgten Stationen beim WDR und NDR in
den Bereichen Programmplanung und Programmentwicklung. Ab Anfang 2000
leitete er beim NDR die neue Abteilung „Programmplanung, Entwicklung
und Innovation“. Neue Sendungen wie „Die NDR Quizshow“, das TV-Quiz
„Wer hat´s gesehen“ oder „Die größten Norddeutschen“ entstanden in
dieser Zeit. Im Herbst 2006 wurde Backensfeld beim HR Leiter
Programm-Management und stellvertretender Fernsehdirektor. 2010
kehrte er als stellvertretender Hauptabteilungsleiter Unterhaltung
zum WDR zurück. Dort war er für dokumentarische Unterhaltung
zuständig. SWR-Fernsehdirektor Christoph Hauser: „Heiner Backensfeld
hat beim NDR, WDR und HR als Planer dazu beigetragen, die
Programmfelder erfolgreich zu planen und modern zu gestalten. Ich
freue mich auf die Zusammenarbeit in diesem äußerst wichtigen
strategischen Aufgabenfeld.“ Druckfähige Fotos finden Sie unter
ard-foto.de
Pressekontakt:
Wolfgang Utz, Tel.: 0711/929-11030, wolfgang.utz@swr.de
Weitere Informationen unter:
http://
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen