Telit erweitert sein Lösungsangebot im Bereich Mobile Computing mit Intel-basierten M2M-Modulen

Die neuen Module sind nicht nur für Consumer-Geräte wie Ultrabooks, Notebooks oder Tablets konzipiert, sondern auch für Business-Anwendungen, bei denen der gegenwärtig dominierende mPCIe-Formfaktor zunehmend durch M.2 ersetzt werden wird.

Telit setzt bereits seit 2002 Intel-Chipsätze in vielen seiner M2M-Module ein, seit September 2012 arbeiten beide Unternehmen zudem bei der Entwicklung und Vermarktung von Datenkarten zusammen, für die im Zuge der zunehmenden Nutzung mobiler Breitbandlösungen die Nachfrage deutlich steigt. Telits neues M.2-Angebot enthält die Produktfamilien LN930 und HN930, mit denen unterschiedliche globale, regionale oder technische Anforderungen von LTE/DC-HSPA+- bis hin zu HSPA+-basierten Anwendungen im Mobile Computing abgedeckt werden können. Die Intel-basierten LTE-Produkte bieten Datenraten von 100 Mbit/s im Downlink und 50 Mbit/s im Uplink, mit Dual Carrier HSPA+ 42 Mbit/s im Downlink und 11,5 Mbit/s im Uplink und mit HSPA+ 21 Mbit/s im Downlink und 5,76 Mbit/s im Uplink.

Die kompakten und ultraflachen 30 x 42 mm großen M.2-Datenkarten unterstützen satellitengestützte Positionsbestimmungen und bieten zertifizierte Treiber für Windows 7 und 8. Außerdem unterstützen sie den neuen Firmware-Switching-Standard, der es ermöglicht, vom Hostsystem aus und mit entsprechenden Treibern die Firmware der Karte auf aktuelle Mobilfunkspezifikationen upzudaten. Damit gehört auch die bisherige Komplexität beim Einrichten der Mobilfunkverbindung bei Consumer-Produkten, bei denen keine Bindung an einen bestimmten Netzbetreiber besteht, der Vergangenheit an. Für das „Switching“ ist lediglich ein Einsetzen der SIM-Karte in den SIM-Kartenslot des Hostsystems erforderlich.

Die neuen Datenkarten unterstützen USB 3.0 und sowohl Selective Suspend (SS) als auch Link Power Management (LPM). Das SS-Feature ermöglicht dem Gerätetreiber die Datenkarte in den Standby-Modus zu versetzen, wenn sie sich im Leerlauf befindet. Sowohl SS als auch LPM sind vor allem für akkubetriebene Consumer-Geräte wie Ultrabooks von großer Bedeutung, da sie eine längere Akkulaufzeit ermöglichen.

Telit plant den Start eines Sample-Programms für die neuen Produkte im zweiten und die allgemeine Markteinführung im dritten Quartal 2013. Um die Time-to-Market zu verkürzen, hat Intel für PC-OEMs die M.2-Karten für den Einsatz in Intel-basierten Tablets und Ultrabooks validiert.

„Intel freut sich, gemeinsam mit Telit extrem wettbewerbsfähige Produkte auf den Markt zu bringen, die eine weltweite Einsetzbarkeit, hohe Performance und optimierte User Experience bieten“, erklärt Horst Pratsch, Leiter Product Line Modules und M2M bei Intel. „Telits neue 3G- und 4G-M.2-Module basieren auf unserer langjährigen Erfahrung beim Einsatz von Mobilfunktechnologien in industrieweit führenden Smartphones und bei der Integration in Intels Computing-Plattformen.“

„Bis vor kurzem hatte ein Infrastrukturanbieter für den Mobilfunkbereich einen Marktanteil von 50% bei Datenkarten für das Mobile Computing, vor allem mit dem mPCIe-Format. Allerdings hat dieser Anbieter den Markt mit der Ankündigung einer möglichen Beeinträchtigung der Supply Chain beunruhigt“, erklärt Oozi Cats, CEO von Telit. „Telit ist hier optimal aufgestellt, um in die Bresche zu springen und allen Anwendern eine hohe Investitionssicherheit zu bieten, besonders OEMs im Hinblick auf langjährige Produktlebenszyklen und einen starken weltweiten und lokalen Support.“

Bereits seit zehn Jahren ist Telit der M2M-Anbieter mit dem breitesten Hardware-Produktportfolio in den Bereichen Mobilfunk, Short-Range und Positionsbestimmung. In Kombination mit den Services und dem Connectivity-Angebot von m2mAIR ermöglicht Telit Systemintegratoren ein M2M One-Stop-Shopping. Durch die Bereitstellung von Produkten und Services in Bundle-Lösungen mit globalem Support und Logistik-Dienstleistungen können individuelle Kundenanforderungen erfüllt, technische Risiken beseitigt und die Time-to-Market in das „Internet der Dinge“ reduziert werden.

Diese Presseinformation und Bildmaterial können unter www.pr-com.de abgerufen werden.

Weitere Informationen unter:
http://www.telit.com

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen