Lästige Fingerabdrücke und verschmierte Touchscreens von Tablets und Smartphones sollen bald der Vergangenheit angehören. Daran arbeiten derzeit Entwickler an der Queen“s University in Kingston, Ontario. Ontario Centres of Excellence (OCE), eine Organisation der Provinzregierung, unterstützt das Team und dessen Industriepartner Lorama Inc. mit rund 150.000 Euro (200.000 kan. Dollar). Die sogenannte „clevere“ Oberflächen-Technologie wurde von den Chemikern an der Queen“s University, Dr. Guojun Liu und Dean Xiong, entwickelt.
„Millionen von Touchscreens werden täglich genutzt. Wenn wir eine bahnbrechende Technologie entwickeln, die den täglichen Ärger mit verschmutzten Oberflächen zunichte macht, wäre das für Ontario als innovativer Standort ein weiteres tolles Aushängeschild“, sagt Dr. Tom Corr, OCE-President und CEO. Er hofft dabei auch auf mehr Jobs in der Provinz und einen Aufschwung für die Wirtschaft. Die neuartige Beschichtung soll nicht nur bei Tablets & Co. genutzt werden, sondern auch andere Oberflächen von lästigen Öl- oder Wasserablagerungen freihalten. Damit sind Oberflächen wie Glas, Metall, Holz, Keramik, Plastik, Papier und sogar Stoffe und Textilfasern gemeint. Ist die neue Technologie auf dem Markt, sollen auch Wände graffitisicher werden, Schiffsrümpfe resistent gegen Meeresorganismen werden sowie Oberflächen nie wieder vereisen oder beschlagen.
„Die neue Technologie ist eine wahre Errungenschaft, weil sie für die verschiedensten Industrien nützlich sein kann – und sie ist sogar umweltfreundlich“, sagt Lucy Su, Commercial Development Manager von PARTEQ Innovations, eine Technologietransferstelle an der Queen“s University. Ontarios Minister für Forschung und Innovation, Reza Moridi, fügt hinzu: „Ich bin stolz darauf, dass wir hier in Ontario innovativen Technologien und Produkten zur Marktreife verhelfen.“
Weitere Informationen unter:
http://www.presseforum.cc/ontario
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen