Telit erweitert sein Lösungsportfolio in der Satellitennavigation um Jupiter SE868-V2

Das neue Telit-Modul unterstützt das US-amerikanische Satellitennavigationssystem GPS (Global Positioning System), das russische GLONASS (Globalnaya navigatsionnaya sputnikovaya sistema) und das japanische QZSS (Quasi-Zenith Satellite System). Telit plant im Laufe des Jahres auch Produktversionen auf den Markt zu bringen, mit denen zusätzlich Satellitensignale vom europäischen System Galileo und dem chinesischen BDS (BeiDou Compass) empfangen werden können.

Das neue Receiver-Modul in QFN (Quad Flat No Leads Package)-Bauform ist nur 11 x 11 mm groß und Pin-kompatibel zu Produkten, die auf Telits Modul Jupiter JF2 GPS basieren. Ein Upgrade ist damit problemlos möglich.

Da mit dem Jupiter SE868-V2 gleichzeitig GPS- und GLONASS-Signale empfangen werden können, ist eine hervorragende Navigationsleistung und eine schnelle Positionsbestimmung sichergestellt, auch bei schlechten Umgebungsbedingungen, bei denen die Satellitensichtbarkeit eingeschränkt ist – wie in Gebäuden, Garagen oder Häuserschluchten. Das Produkt bietet dabei extrem gute Werte bei der Empfangsempfindlichkeit: die Tracking-Empfindlichkeit liegt bei -165 dBm und die Akquisitions-Empfindlichkeit bei -148 dBm.

Die hohe Performance und Navigationsleistung des Moduls wird zudem durch ein State-of-the-Art RF Frontend und das automatische Erkennen und Unterdrücken von Störeinflüssen und Interferenzen sichergestellt.

Ein weiterer zentraler Vorteil des Jupiter SE868-V2 ist der integrierte rauscharme Verstärker (Low Noise Amplifier, LNA). Damit müssen Lösungsanbieter, die das Telit-Modul einsetzen, keine aktiven Antennen verwenden, die zusätzliche Kosten verursachen würden.

Darüber hinaus bietet die neue Telit-Lösung einen sehr geringen Energieverbrauch, der unter anderem durch Energiesparmodi sichergestellt wird. Bei einer Betriebsspannung von 1,8 V liegt die Stromaufnahme bei 3,2 mA im Push-to-Fix (PTF)-Modus und bei maximal 45 mA, wenn gleichzeitig GPS- und GLONASS-Signale empfangen werden.

Nicht zuletzt kann das Jupiter SE868-V2 auch sehr schnell in Betrieb genommen werden. Mit dem Host-Gerät ist eine Verbindung über Standard UART SPI oder I2C möglich, ein Warmstart kann in weniger als einer Sekunde erfolgen und ein Kaltstart in weniger als 35 Sekunden.

„Das Jupiter SE868-V2 ist eines der industrieweit ersten Produkte, das auf der Multi-GNSS-Plattform SiRFstarV 5e basiert. Mit der Produktankündigung unterstreichen wir erneut unsere Technologieführerschaft bei Lösungen zur Positionsbestimmung“, erklärt Dominikus Hierl, Chief Marketing Officer bei Telit Wireless Solutions. „Wir sehen für das Produkt ein sehr hohes Marktpotenzial, denn bereits in der Vergangenheit haben zahlreiche Kunden auf unsere Jupiter-JF2-Module gesetzt und jetzt steht ihnen eine Möglichkeit offen, einfach und schnell auf eine zukunftsweisende GNNS-Generation zu migrieren.”

Das neue Telit-Modul ist für Navigationslösungen in den Bereichen Automotive und Industrie sowie für Consumer-Anwendungen konzipiert. Durch den geringen Energieverbrauch ist es beispielsweise auch ideal geeignet für den Einsatz bei batteriebetriebenen Lösungen wie portablen Navigations- oder Handheld-Systemen.

Bereits seit zehn Jahren ist Telit der M2M-Anbieter mit dem breitesten Hardware-Produktportfolio in den Bereichen Mobilfunk, Short-Range und Positionsbestimmung. In Kombination mit den Services und dem Connectivity-Angebot von m2mAIR ermöglicht Telit Systemintegratoren ein M2M One-Stop-Shopping. Durch die Bereitstellung von Produkten und Services in Bundle-Lösungen mit globalem Support und Logistik-Dienstleistungen können individuelle Kundenanforderungen erfüllt, technische Risiken beseitigt und die Time-to-Market in das „Internet der Dinge“ reduziert werden.

Diese Presseinformation und Bildmaterial können unter www.pr-com.de abgerufen werden.

Weitere Informationen unter:
http://www.telit.com

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen