„Das ganz besondere Festival-Gefühl“ ARD-Radiofestival von 13.7. bis 7.9.2013 / Deutschlandweit in neun ARD-Kulturprogrammen / Zum Nachhören auf ardradiofestival.de

Eine Reise durch die vielfältige Festivallandschaft
Deutschlands und Ausflüge zu international bekannten Festspielen
unternehmen – in diesem Sommer braucht man dafür nur ein Radio und
das ARD-Radiofestival. Vom 13. Juli bis 7. September 2013 schließen
sich zum fünften Mal neun Kulturradios der ARD zusammen und bieten
ihren Hörerinnen und Hörern bundesweit das Beste aus Klassik und
Jazz, Lesungen, Gespräche mit Prominenten und eine internationale
Feature-Reihe. Bei 14 Konzert- und Opernhöhepunkten der Saison ist
das Festivalradio der ARD sogar live dabei, darunter beim kompletten
„Ring des Nibelungen“ aus Bayreuth, beim Jubiläumskonzert „50 Jahre
Jugend musiziert“ aus Berlin, bei der Saisoneröffnung der Berliner
Philharmoniker, beim Wagner-Abend des Schleswig-Holstein Musik
Festivals, beim MDR Musiksommer, beim Festival RheinVokal, beim
Haydn-Festival Brühl oder bei der „Last Night of the Proms“ von den
BBC Proms.

Joachim Knuth, Vorsitzender der ARD-Hörfunkkommission und
NDR-Programmdirektor Hörfunk: „Konzerterlebnis und Radioerlebnis
gehen sozusagen Hand in Hand. Insgesamt 14 Konzerte und Opern sind
Live-Übertragungen – das sorgt für ein ganz besonderes
Festival-Gefühl. Mir gefällt außerdem, dass ich viele junge
Künstlerinnen und Künstler entdecke, die mit ihrer Frische und ihrem
umwerfenden Können zeigen, dass sich die Klassik-Szene immer wieder
erneuert und verändert.“

Jeden Abend zwischen 20.05 und 24 Uhr senden Bayern 2 plus,
hr2-kultur, kulturradio des rbb, MDR Figaro, NDR Kultur,
Nordwestradio, SR 2 KulturRadio, SWR2 und WDR 3 ein gemeinsames
Programm: von Montag bis Freitag mit den Sendestrecken „Das Konzert“,
„Die Lesung“, „Das Gespräch“ und „Jazz“, mit „Oper“ am Samstag, mit
„Das Konzert, „Das Feature“ und „Bayern 2-Nachtmix“ am Sonntag. Das
ARD-Radiofestival startet am Wochenende 13. und 14. Juli mit der
Eröffnungsgala des Mariinsky II-Theaters in St. Petersburg („Oper“,
13.7.), der Kremerata Baltica aus Lettland („Das Konzert“, 14.7.),
„Sieben Köstlichkeiten der Liebe“(„Das Feature“, 14.7.) und Fleetwood
Mac („Bayern 2-Nachtmix“, 14.7.).

Vom 20. August an sind 14 exklusive Erzählungen zu hören, die
renommierte deutschsprachige Autoren wie Mirko Bonné, Angelika
Klüssendorf, Christoph Peters, Jochen Schmidt, Kathrin Schmidt,
Marlene Streeruwitz oder Stephan Thome eigens für das
ARD-Radiofestival geschrieben und als Lesung aufgenommen haben („Die
Lesung“, 22.30 Uhr). Zuvor gibt es auf diesem Sendeplatz eine
gekürzte Fassung der Lesung „Der Mann ohne Eigenschaften“ nach dem
gleichnamigen Roman von Robert Musil (25 Folgen, 15.07. bis 16.08.).
Die preisgekrönte und von der Kritik vielfach gelobte Produktion von
HR und RBB (2002-2004) wird vom Schauspieler Wolfram Berger gelesen.

Das ARD-Radiofestival kann man auch in digitaler Klangqualität
über Satellit und per Digitalradio (DAB+ / bis auf WDR 3) oder im
Internet-Livestream über www.ardradiofestival.de hören. Ein Großteil
der Sendungen steht sieben Tage zum Nachhören zur Verfügung und
außerdem zum Download oder als Podcast im MP3-Format.

Digitale Pressemappe zum Herunterladen: SWR.de/presse Kostenlose
Pressefotos zum Herunterladen: ARD-foto.de

Pressekontakt:
Oliver Kopitzke
SWR Pressestelle
Tel.: 07221 929-23854
E-Mail: Oliver.Kopitzke@swr.de

Sibylle Schreckenberger
SWR Pressestelle
Tel.: 06131 929-32755
E-Mail: Sibylle.Schreckenberger@swr.de

Weitere Informationen unter:
http://

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen