„Der DMMK wird dem Stellenwert der Branche mit der neuen Location, den gesetzten Schwerpunkten und dem großen Teilnehmerzuspruch absolut gerecht“, urteilte Stefan Bessing vom Branchenprimus T-Systems Multimedia Solutions. In der Tat legten Internet-Vordenker Clay Shirky und Amir Kassaei, CCO der DDB GroupGermany, gleich zu Beginn die Messlatte für das durchweg hohe Niveau des Kongresses. Ziel der Veranstalter sowie der zahlreichen renommierten Workshopleiter, Panel-Moderatoren und –Teilnehmer war es, ein deutliches Signal zu senden, in der Krise nicht zu verharren, sondern vielmehr die scheinbar unberechenbare Marktlage als Chance zu sehen und zu nutzen. Die überaus positive Resonanz, die dank diverser Feedbackkanäle (u. a. Chat, Twitter und Liveblog) bereits während des noch laufenden Kongresses von Referenten und Teilnehmern nachvollzogen werden konnte, belegt, dass die Digitale Wirtschaft offenbar gerade in konjunkturellen Krisen Hochkonjunktur hat.
Die neue Macht der Konsumenten
“Von einer Online-Krise kann keine Rede sein. Der Branche geht es gut. Online wird nach der Wirtschaftskrise stärker sein als zuvor“, so die Prognose von Arndt Groth, Präsident des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) in seiner Eröffnungsrede. Klaus Haasis, Geschäftsführer der ausrichtenden MFG Baden-Württemberg, betonte seinerseits die Bedeutung, die der Digitalen Wirtschaft und der Kreativwirtschaft in gleicher Weise in Zeiten des konjunkturellen Abschwungs zufällt: „Gute Ideen und smarte Technologien sind Treiber der Innovationen, mit denen Unternehmen in der Krise bestehen. Der neue DMMK hat genau das widergespiegelt und echte Aufbruchstimmung verbreitet.“
Relevanz statt Aufmerksamkeit
Amir Kassaei forderte die Werbeindustrie in seiner Keynote zum Paradigmenwechsel auf. Aufmerksamkeit als Richtschnur für Werbung hat seiner Meinung nach ausgedient. Relevanz und Orientierung müssen seiner Überzeugung nach zum Leitmotiv für Werbung und Marketing werden. „Das wichtigste Trägermedium ist der Mensch“, unterstrich Kassaei seine Forderung nach einer klaren Zäsur.
Große Ideen fangen klein an
Wie wichtig für die Entwicklung der Online-Medien gerade auch die scheinbar kleinen Ideen sind, darauf wies Internetvordenker Clay Shirky hin, der seit vielen Jahren neue Internettechnologien bewertet und mit seinem vieldiskutierten Buch „Here comes everybody“ die Medienrevolution durch Social Media beschrieben hat. Als Beleg verwies er noch einmal auf den Ausgangspunkt heutiger Erfolgsgeschichten wie Wikipedia oder Linux. „Wir befinden uns in einer Zeit des Experimentierens. Es geht nicht immer um die großen Visionen, sondern auch darum aus kleinen Ideen etwas Großes entstehen zu lassen“, schloss Shirky seinen Vortrag. Mit dem Innovation Hub bot der DMMK am Rande des eigentlichen Kongressgeschehens Start-Ups die Möglichkeit ihre neuen Ideen und Geschäftsmodelle vorzustellen. Die Vorträge aus dem Innovation Hub werden in Kürze auf der Kongress-Webseite veröffentlicht. Der Kongress wurde mit Hilfe des Partners zaplive.tv auch live ins Web gestreamt. Die von very.tv produzierten Interviews und Dokumentationen rund um den DMMK können in wenigen Tagen in einem eigenen WebTV-Kanal unter www.sevenload.com/dmmk abgerufen werden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen