Bonn, 11. Oktober 2013 – phoenix verbessert das
Angebot für hörbehinderte Zuschauerinnen und Zuschauer. Ab Montag,
14. Oktober 2013, werden die Gebärden-sprachdolmetscher, die im
phoenix-Programm die „Tagesschau“ und das „heute journal“ in
Gebärdensprache übersetzen, deutlich größer auf dem Bildschirm zu
sehen sein. Vor einem neuen, der jeweiligen Nachrichtensendung
angepassten Onscreen-Design werden die Dolmetscher künftig im
Vordergrund stehen, um die optische Wahrnehmung der Gebärden zu
verbessern. Das Hauptbild verläuft dabei in leicht angeschrägter
Form, um dem Raum optisch mehr Tiefe zu verleihen. Der neue
Hintergrund orientiert sich an dem aktuellen Corporate Design von
phoenix und nimmt außerdem die jeweilige farbliche Anmutung von
„Tagesschau“ und „heute journal“ auf.
Die Programmgeschäftsführer von phoenix, Michaela Kolster und
Michael Hirz, sehen in dem neuen Design viele Vorteile: „Die Stärke
der neuen Bildschirm-Darstellung liegt in der nahtlosen und zugleich
optisch verbesserten Einbindung der Dolmetscher. Die klarere und
prominentere Platzierung der Gebärden-Dolmetschung wird es Menschen
mit Hörbehinderungen künftig erheblich leichter machen, die
Gebärdensprache wahrzunehmen, während sie das Programm verfolgen –
und somit am nachrichtlichen Tagesgeschehen teilzunehmen.“
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de
Weitere Informationen unter:
http://
fernsehen, medien, telekommunikation
verwandte Themen:
Programmhinweis: phoenix verbessert Gebärdensprach-Dolmetschung: Größer und im Vordergrund, ab Montag, 14. Oktober 2013, 20.00 Uhr
Bonn, 11. Oktober 2013 - phoenix verbessert das Angebot für hörbehinderte Zuschauerinnen und Zuschauer. Ab Montag, 14. Oktober 2013, werden die Gebärden-sprachdolmetscher, die im phoenix-Programm die "Tagesschau" und das "heute journal" in Gebärdensprache übersetzen, deutlich größer auf dem Bildschirm zu sehen sein. Vor einem neuen, der jeweiligen Nachrichtensendung angepassten Onscreen-Design werden die Dolmetscher künftig i...
PHOENIX LIVE
Bundestag – Aktuelle Stunde zur Massenfunkzellenabfrage
Freitag, 1. Juli 2011, 15.15 Uhr
PHOENIX überträgt heute LIVE um 15.15 Uhr die Aktuelle Stunde des Bundestags zum Thema "Einschränkung des Versammlungsrechts durch Massenfunkzellenabfrage". Hintergrund ist die Erfassung von Handy-Daten durch die Polizei am Rande einer Großdemonstration gegen Neonazi-Aufmärsche im Februar dieses Jahres in Dresden. Der Dresdner Polizeipräsident Dieter Hanitsch war nach dem Bekanntwerden dieser Vorgehensweise von seinem Posten abberufen worden. ...
phoenix-netzrauschen, Montag, 2. September bis Freitag, 6. September 2013, ab circa 23.50 in DER TAG
Das phoenix-netzrauschen geht auf Spurensuche im Netz: Wie präsentiert sich die Bundespolitik? Mit welchem Ziel? Wie reagieren Menschen darauf? Von Montag bis Freitag stellen sich in DER TAG ab 23.00 Uhr Politiker und Online-Manager den Fragen des phoenix-Reporters Jan Hendrik Becker. In der Woche vom 2. bis 6. September 2013 beziehen folgende Netzpolitiker Stellung: - Lasse Becker, FDP, Montag, 2. September - Sahra Wagenknecht, Die Linke, Dienstag, 3. September - Konstan...
PHOENIX-Programmhinweis
THEMA: Dr. Google – Gesund durchs Internet?
Dienstag, 22. Mai 2012, 12.00 Uhr
Gesundheit im Internet - digitale Arztbesuche, Online-Apotheken und Apps statt Sprechstunde. Das Internet hat scheinbar auf alles eine Antwort und bietet für jedes gesundheitliche Problem eine Lösung. PHOENIX beschäftigt sich in einem THEMA ausführlich mit Gesundheitsangeboten im Netz. Unzählige Foren und Plattformen informieren über Symptome, Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten. Expertenratschläge von Ärzten können eingeholt und Me...
PHOENIX-THEMA
Jobmotor Internet – neue Unternehmen, neue Jobs, neue Wirtschaft?
Montag, 11. Juni 2012, 11.00 Uhr
Erfolgsstorys wie aus Silicon Valley waren in Deutschland lange Zeit Mangelware. Im Schatten von Google, Amazon und Facebook hat sich aber auch hierzulande Erstaunliches getan. In Deutschland herrscht Gründerzeit. Gilt die Bundesrepublik bei manchen noch als digitales Entwicklungsland, gibt es mittlerweile auch hier viele kreative Köpfe - und Investoren, die ihre Ideen mit Kapital unterstützen. Im globalen Wettlauf um "the next big thing" steht auch Deutschland i...
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen