finderness. Das smarte Fundbüro meldet Fundsachen auf elektronischem Wege.

Viel zu schnell ist das Handy verloren, der Aktenkoffer im Zug vergessen, oder der Schlüsselbund aus der Tasche gefallen. Mit viel Glück gibt es nette Menschen, die die Sachen im Fundbüro abgeben. Aber wenn man nicht weiß, wo man seinen Gegenstand verloren hat, wie soll man dann wissen, an welches Fundbüro man sich wendet. Mit […]

Smart Commerce: SIOC Forschungsprojekt zum anonymen Shopping gestartet

Im Rahmen des SIOC Projekts wird eine Lösung entwickelt, bei der durchgängig ein anonymes Shopping im Internet mit Zahlung und Lieferung möglich wird. Die beteiligten Partner, die Hochschulen (Goethe Uni Frankfurt und Hochschule Zittau Görlitz) sowie die Industriepartner, OXID eSales, Paymorrow, PIN-Mail und Cleopa werden im Rahmen des Projekt mit ca. 1,2 Mio. gefördert und […]

4 einfache Schritte zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität im Internet.

Die weltweite Überwachung vor allem durch westliche Geheimdienste schreitet auch weiter voran. Während sich Apple „demonstrativ“ gegen eine Entscheidung in den USA widersetzt, die einen Zugriff der Behörden auf alle Apple Geräte auch Offline ermöglichen soll (Wobei Zugriff auf in Betrieb befindliche Geräte hat die NSA ohnehin jederzeit bereits praktiziert wird) nun werden auch die […]

Toplisten – So landet eine Webseite auf Platz 1

Wer heutzutage seine Webseite in Toplisten einträgt, der wird schnell erkennen, das er hier mit anderen Webseiten um Platz 1 hart kämpfen muss. Doch wer denkt, dass hier alles mit rechten Dingen zugeht der irrt sich fatal. Um in TopListen auf Platz 1 zu gelangen setzt schon die ein oder andere Webseite auf Bot-Programme.

Urlaub in den USA geplant? Wie YouTube Ihnen den vermiesen könnte…

„Google muss Daten weitergeben“ – so geisterte es vor einigen Tagen durch die Presse. Der Suchmaschinenanbieter wurde aufgrund einer Urheberrechtsklage des Medienkonzerns Viacom dazu verpflichtet, Daten bzw. Logfiles von Nutzern seiner Videoplattform YouTube weiterzugeben – und zwar aller Nutzer: der Produzenten und Konsumenten. Inzwischen haben sich beide Parteien zwar auf die Weitergabe ausschließlich anonymisierter Datensätze geeinigt, nichts desto trotz bleibt ein mulmiges Gef&uum