Urlaub in den USA geplant? Wie YouTube Ihnen den vermiesen könnte…

FRANKFURT AM MAIN, 22.07.2008 – Stellen Sie sich vor, Sie wollen Urlaub in den USA machen, aber man lässt Sie nicht einreisen. Obwohl sie sich wissentlich nie etwas haben zu Schulden kommen lassen. Die Vorstellung scheint jedoch gar nicht so abwegig, wie der jüngst geführte Urheberrechtsstreit zwischen Viacom und YouTube zeigt, bei dem ein New Yorker Gericht entschied, dass YouTube Logfiles seiner Nutzer herausgeben muss. Sollten Sie als deutscher Nutzer auf der amerikanischen YouTube-Seite gesurft sein, bedeutet das für Ihre Anwendungsdaten, dass diese auf Servern in den USA gespeichert worden sind und somit amerikanischem Recht unterliegen. Verfügt nun also ein Gericht – wie im Falle Viacom gegen Google/YouTube – die Herausgabe von Nutzer-Logfiles und sollten Informationen auftauchen, die Rückschlüsse auf Ihre Person zuließen, könnte es mit dem nächsten Urlaub in Florida ganz schnell vorbei sein. Trotzdem im genannten Rechtsstreit nach einer Einigung beider Parteien sämtliche Daten jetzt zwar anonymisiert weitergegeben werden, bleibt beim Nutzer ein ungutes Gefühl zurück.

Deswegen: Gehen Sie lieber von vornherein auf Nummer sicher und setzen im World Wide Web die Tarnkappe auf! Denn nur Anonymisierungssoftware, so wie etwa Steganos Internet Anonym VPN, gibt Ihnen die Sicherheit, keinerlei Spuren im Web zu hinterlassen. Über einen SSL-verschlüsselten Tunnel wird die Anfrage über einen der zahlreichen in Deutschland stehenden Server ins Web weitergeleitet. Das heißt, das was bei YouTube und Google ankommt, ist die IP-Adresse von Steganos. So kann man sicher sein, tatsächlich anonym im World Wide Web unterwegs zu sein. Weitere Pluspunkte: abhörsicheres Surfen in öffentlichen HotSpots und WLANs, anonymes Filesharing in legalen Tauschbörsen, einfachste Handhabung. Also: Riskieren Sie nichts, schon gar nicht Ihren wohlverdienten Urlaub. Gute Erholung!

Zum Hintergrund:
Das Medienunternehmen Viacom, dem unter anderem die Musiksender MTV und VH1 gehören, verklagte Google und dessen Tochterfirma YouTube bereits im März letzten Jahres wegen Urheberrechtsverletzungen auf Schadensersatzzahlungen in Höhe von einer Milliarde US-Dollar. Google wurde zwar von einem New Yorker Gericht Anfang Juli 2008 zur Herausgabe aller Logfiles inklusive der IP-Adresse verpflichtet, jedoch einigten sich beide Parteien auf die anonymisierte Weitergabe der Daten.

PREIS:
Steganos Internet Anonym VPN 1-Monats-Lizenz
1 Monat mit 25 GB Traffic
11,95

Steganos Internet Anonym VPN 1-Jahres-Lizenz
12 Monate mit je 25 GB Traffic
79,95

Steganos Internet Anonym VPN 2-Jahres-Lizenz
24 Monate mit je 25 GB Traffic
129,95 (Aktionspreis, danach 159,90 )

Steganos Internet Anonym VPN Poweruser-Edition
12 Monate mit je 100 GB Traffic
149,95

Steganos Internet Anonym VPN Flatrate
12 Monate mit unbegrenztem Traffic
299,95

SYSTEMANFORDERUNGEN:
Steganos Internet Anonym VPN
– Windows XP Home Edition (mind. Service Pack 2)
– Windows XP Professional (mind. Service Pack 2)
– Windows Vista (32 Bit)
– Internet-Zugang
– Bildschirmauflösung mindestens 1024×768
– mindestens High Color (16 Bit)
– mindestens 32 MB freier Arbeitsspeicher
– mindestens Pentium oder vergleichbare CPU
– Maus oder anderes Windows-kompatibles Zeigegerät
– Besonderheit: Aufgrund von technischen Beschränkungen ist es leider nicht möglich, direkt anonym über den AOL-Browser zu surfen. Zum anonymen Surfen verbinden Sie sich wie gewohnt mit AOL und nutzen dannn einen externen Browser wie Internet Explorer 7, Firefox, Seamonkey, Opera etc…

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen