Nur bei JUX.de: Mit Internetbekanntschaften telefonieren und dennoch Privatsphäre schützen
Als erste Online-Community bietet JUX.de ihren Usern jetzt die Möglichkeit, sich auch im persönlichen Gespräch kennenzulernen, ohne zuviel von ihrer Privatsphäre preiszugeben. Möglich wird dies durch eine neue Kooperation mit der finocom AG, Deutschlands führendem Anbieter für neuartige Telefonservices im Internet. Alle User erhalten kostenlos eine eigene JUX-
In jeder großen Stadt leben viele Menschen, die alle unterschiedliche Interessen haben – und jemanden suchen, der sie teilt. TownKings bringt die Menschen gezielt zusammen. Die innovative Web-2.0-Community macht das mit einer Stadtkarte, in der sich alle Bewohner mit ihrem Profil eintragen können. Schon findet zusammen, was zusammen gehört.
Cocktail Bar in Berlin gesucht? Pizzeria in Köln? Ein gutes Hotel in Frankfurt am Main? Nur Menschen, die diese Orte bereits besucht haben, können eine nützliche Empfehlung aussprechen.
Troisdorf, 26. Juni 2007 – dadagoo, die neue Online-Community und Shopping-Plattform und seit einem knappen Monat live, sieht sich in ihrem Konzept – jeden Tag nur ein Produkt – bestätigt. Neben dem Shopping-Erlebnis steht der Daily-Video-Contest im Vordergrund. Es hat sich schnell im Web herumgesprochen, das man außer dem Tagesgewinn jede Menge Fun und ausgesuchte Produkte bei dadagoo haben kann. Dadurch steigen Tag für Tag die Zahl der Besucher und immer mehr Mitglieder bewerte
Auch die SHS-Foundation hat sich für das Community-Portal von accalue entschieden. Sie nutzt die Plattform, um Ihre Mitglieder künftig weltweit besser zu vernetzen, die Arbeit in den Ländergruppen optimal zu unterstützen und das Netzwerk weiter auszubauen.
HomePin, das beliebte Baukastensystem für private Flash-Homepages im modernen Pinwand-Design, wird zu „Chat + HomePin“. HomePin Mitglieder erweitern ihre Website jetzt zum modernen Chatkanal.
Spätestens seit den aktuellen Entscheidungen der deutschen Gerichte bzgl. der Haftung für Inhalte in Blogs, Communities und Foren sind zahllose Anbieter sog. „Web 2.0“-Angebote stark verunsichert.
Wie soll man mit einem kleinen Team eine breite Masse an Beiträgen auf deren inhaltliche Rechtmäßigkeit und auf evtl. Verstöße persönlicher Verletzungen, Diskriminierung, Pornografie, Beleidigungen usw. überprüfen und dabei trotzdem eine zeitlich schn