TÜV Rheinland: IT-Sicherheit in der Schule nicht auf die leichte Schulter nehmen / Keine Kompromisse in punkto Netzwerksicherheit / WLAN professionell absichern

Neue Medien sind aus den Schulen nicht mehr
wegzudenken. Und mit WLAN lässt sich der Schulunterricht so flexibel
und mobil wie möglich gestalten. Daneben sind Schüler und Lehrer
selbst mit ihren privaten mobilen Geräten im Klassenzimmer unterwegs
und können während der unterrichtsfreien Zeit auch durchs Netz
surfen. Aber: In der digitalen Informationsgesellschaft sind Schulen
keine Inseln der Sorglosigkeit. Gerade machen Schlagzeilen einer
gehackten Schul-Web

SANS Institut: Digital Forensics und Incident Response Summit sowie angegliederte Trainings finden im Oktober in Prag statt

Der SANS DFIR Europe Summit rundet das aus
acht Kursen bestehende Event rund um die Forensik ab

Neun Veranstaltungen, acht Trainer, ein Thema. Vom 5. bis 17.
Oktober 2015 organisiert das SANS Institut sein jährliches DFIR-Event
in Europa. Die jeweils sechstägigen Kurse, die acht Trainer im Rahmen
des Events unterrichten, drehen sich alle um digitale
Spuren-Sicherung – ein immer wichtiger werdender Bestandteil der
IT-Security. Am Sonntag den 11. Oktober wird zusätzlich der

IT-Sicherheit: Führende Technologie treibt Internationalisierung voran

Softwareentwickler Protected Networks GmbH und
Distributionsprofi Distology Ltd. erschließen durch strategische
Partnerschaft den gesamten UK-Markt

Protected Networks GmbH (www.protected-networks.com), der
marktführende Technologieanbieter für Berechtigungsmanagement aus
Berlin, treibt seine Internationalisierungspläne erfolgreich voran.
Neben der Distology Ltd. (www.distology.com) als neuem Partner für
den erfolgreichen Absatz von IT-Security Softwarelös

Kommentar des Identity-Management-Spezialisten Centrify zum Stagefright Android Hack

Eine Sicherheitslücke in Googles Betriebssystem
Android bedroht Millionen Smartphones. Anfällig ist die
Multimedia-Schnittstelle "Stagefright", über die Hacker mit
manipulierten MMS Schadcode auf betroffene Mobilgeräte einschleusen
können.

"Bei solchen Angriffen verfolgen Hacker immer dasselbe Ziel: an
möglichst viele Passwörter zu gelangen", sagt Michael Rudrich,
Regional Sales Director EMEA East beim
Identity-Management-Speziali

Phishing-Abwehr: datenschutzrechtliche Bedenken – Gutachten empfiehlt Redacting

– Anti-Phishing Working Group verzeichnet für 2014 mit etwa
248.000 Phishing-Angriffen einen neuen Rekordwert

– Die eco Kompetenzgruppe E-Mail im eco – Verband der deutschen
Internetwirtschaft e. V. hat in einem Gutachten
herausgearbeitet, dass der Anti-Phishing Standard DMARC
grundsätzlich mit dem deutschen Datenschutz vereinbar ist

– eco Gutachten kann kostenfrei unter http://ots.de/7aXgW
heruntergeladen werden

Phishing ist weiter auf dem

TÜV Rheinland: ISO 27001 erhöht Datensicherheit / Digitalisierung des Alltags schreitet voran / Kontrolle über persönliche Daten wird schwieriger

Name, Geburtsdatum, Adresse, Kreditkartennummer,
Familienstand, die Krankenakte: Es gibt viele persönliche
Informationen, die nicht jeden etwas angehen. Und doch gelangen sie
vielfach in fremde Hände. Sensible, personenbezogene Daten liegen
beispielsweise auf den Servern des Telefon-, Internet- und
Stromanbieters, sind bei der Krankenkasse, bei Ärzten,
Versicherungen, Banken, Behörden und Online-Shops gespeichert. "Die
Digitalisierung des Alltags macht es dem Verb

HP-Studie: Smartwatches sind vor Cyber-Attacken nicht sicher

Als Teil der laufenden HP-Studie zur Sicherheit
des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT) hat HP jetzt die
Ergebnisse seiner Smartwatch-Untersuchung veröffentlicht. Diese
bestätigen, dass Smartwatches mit Netzwerk- und
Kommunikationsfunktionen eine neue Angriffsfläche für Cyberattacken
darstellen. Die HP-Fortify-Studie zeigt, dass 100 Prozent der
getesteten Smartwatches signifikante Schwachstellen aufweisen,
darunter unzureichende Authentifizierung sowie fehlen

Software-Sicherheitslücken: Im ersten Halbjahr 2015 weltweit mehr Schwachstellen gemeldet als 2004 insgesamt / Analyse des Hasso-Plattner-Instituts

Allein in der ersten Hälfte dieses Jahres sind
weltweit 2.662 Software-Sicherheitslücken gemeldet worden – mehr als
im gesamten Jahr 2004. Darauf hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI)
aufmerksam gemacht. Nach Analyse des Potsdamer Uni-Instituts nehmen
vor allem die mittelschweren Software-Schwachstellen deutlich zu.
Diese hätten im vergangenen Jahr ihren bisherigen absoluten
Höchststand erreicht, sagte HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel.
Hingegen nehmen nach seinen An

Der soziale Datenklau hat Hochkonjunktur

Unkontrollierter Zugriff auf Daten: Protected
Networks GmbH warnt davor, Social Engineering zu unterschätzen

Die Anzahl der Angriffe auf Unternehmen durch Social Engineering
wird steigen. Davon gehen 73 Prozent der Fach- und Führungskräfte im
Fachbereich IT aus, die im Auftrag der Protected Networks GmbH
(http://www.protected-networks.com) nach ihrer Einschätzung zum
gegenwärtigen Stand der IT-Sicherheit in Unternehmen befragt wurden.
Die Ergebnisse wurden im &

Betrugserkennung in der mobilen Werbung: Smaato führt eine auf künstlicher Intelligenz und automatischem Lernen basierende Engine zum Schutz von Werbetreibenden und Publishern ein (FOTO)

Die Smaato-Engine blockt über 30 % des Datenverkehrs zu Publisher
Apps, um die höchsten eCPMs zu bieten sowie Werbetreibenden Inhalte
zu ermöglichen, die brand-safe, betrugsfrei und sichtbar sind.

Smaato (www.smaato.com), die größte unabhängige und global
ausgerichtete mobile Ad Exchange stellt in diesen Tagen eine neue
Engine zur Betrugserkennung (Fraud Detection) vor, die auf Basis
künstlicher Intelligenz und automatisierten Lernens die Bem&uuml