– Interviewanfragen zur Internet Governance mit eco Vorständen
bitte an: thomas.mueller@eco.de
Von Netzneutralität bis Schutz der Privatsphäre – beim European
Dialogue on Internet Governance (EuroDIG) geht es um nicht weniger
als die Zukunft des Internet. Zum wichtig
Mit der Fußball-Weltmeisterschaft startet bald eines der größten
Sportereignisse der Welt. Vom WM-Fieber lassen sich aber nicht nur
Millionen Fußballfans anstecken, sondern leider auch viele Betrüger,
die im Internet mit alten und neuen Maschen ihr Glück versuchen. Was
hier um die Fußball-WM herum für Gefahren auf uns lauern und wie man
sich vor ihnen schützen kann, weiß Mario Hattwig.
Durch Partner wie den Registrar Domain-Offensive wird
die Anzahl der Firmen, die den kostenlosen Webseiten-Check von eco –
Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. nutzen, immer größer
Über 20.000 eingetragene Internetseiten werden im Rahmen der
"Initiative-S", einem Projekt von eco – Verband der deutschen
Internetwirtschaft e. V. (www.eco.de) und dem Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie (BMWi), bereits täglich auf potentielle
Gefahren u
Der ehemalige NSA-Vertragsmitarbeiter und
Whistleblower Edward Snowden glaubt, dem NSA-Untersuchungsausschuss
des Deutschen Bundestages wertvolle Hinweise geben zu können, sollte
er als Zeuge geladen werden. Er sei bei der NSA "persönlich mit der
Kommunikation aus Deutschland befasst" gewesen, sagte Snowden dem
Magazin stern in seinem ersten ausführlichen Interview mit einem
deutschen Printmedium: "Um es klar zu sagen: Die verfassungsgemäßen
Rechte
Nach jüngsten Überwachungsskandalen und
Sicherheitsrisiken des Internets wird der Ruf der deutschen
Wirtschaft nach größtmöglichem Schutz beim Austausch und Speichern
geschäftskritischer, vertraulicher Daten immer lauter
– Interview mit Drooms-Geschäftsführer Jan Hoffmeister vereinbaren
und aktuelles Datenschutz-Whitepaper von Drooms anfordern unter
0611/973150 oder team@euromarcom.de
Die G DATA Software AG begrüßt den Vorstoß der Bundesregierung,
zukünftig bei der Vergabe bundesbehördlicher IT-Aufträge vom
jeweiligen Anbieter eine No-Spy-Garantie zu verlangen. Deutsche
IT-Security-Unternehmen, wie G DATA, unterliegen der strengen
deutschen Gesetzgebung und sind dazu verpflichtet, den hohen
Anforderungen des deutschen Datenschutzgesetzes in voller Gänze zu
entsprechen. Deren Einhaltung garantiert G DATA dabei nicht nur
seinen Ku
Das Vertrauen in Datenschutz hängt maßgeblich von der Einrichtung
ab, die die Daten bearbeitet. Dabei vertrauen die Deutschen am
häufigsten den abgefragten Einrichtungen der Gesundheitsbranche – am
seltensten hingegen IT- und Telekommunikationsunternehmen.
Ein knappes Jahr nach den Veröffentlichungen Edward Snowdens
stellt die Initiative Markt- und Sozialforschung e.V. (ISMF) zum
Start der 1. Tour der Marktforschung aktuelle Ergebnisse einer
repräsentative
Gehacktes Online-Konto: COMPUTER BILD liefert
Tipps für den Notfall / Im Ernstfall Sicherheitslecks schließen,
Passwörter ändern, Freigaben für Apps prüfen
Wenn sich Hacker per Schadsoftware, Phishing oder über den Besuch
gekaperter Internetseiten Zugriff auf persönliche Online-Konten
verschafft haben, zählt Schnelligkeit. Die Fachzeitschrift COMPUTER
BILD liefert Tipps für den Notfall (Heft 12/2014, ab Samstag am
Kiosk).
Das provokante Statement von Symantec Vizepräsident Brian Dye, das
Antiviren-Software "tot" sei, hat weltweit Internetnutzer und
Unternehmen zu Recht verunsichert. Doch wie steht es um die
totgesagte Technologie? Täglich entdecken die G DATA SecurityLabs
mehr als 8.000 neue Computerschädlinge. Bei der Malware-Bekämpfung
spielen die Reaktionsgeschwindigkeit auf neue Bedrohungen und die
Leistungsfähigkeit der eingebundenen Technologien eine wichtige
Rol
Als einziger virtueller Datenraum basiert Drooms
auf einer eigenen App und macht Firmen beim Austausch vertraulicher
Daten unabhängig von solchen Sicherheitslücken
Die jüngste Sicherheitslücke des Internet Explorers hat wieder
einmal gezeigt, wie anfällig Webbrowser sind. Um digitale Attacken
beim Austausch vertraulicher Firmendaten zu vermeiden, empfiehlt
Drooms-Geschäftsführer und Sicherheitsexperte Jan Hoffmeister den
Einsatz von browserunabhän