Wieder eine neue Hiobsbotschaft aus der Welt des
Internets: Millionen Email-Accounts und Passwörter sind gehackt
worden. Viele davon in Deutschland. Während private Nutzer versuchen,
ihre Daten zu sichern, entscheidet der Europäische Gerichtshof über
die europaweite Vorratsdatenspeicherung. Experten halten eine
Lockerung für wahrscheinlich. Ganz am Anfang des Prozesses und der
Aufklärung steht in Deutschland der NSA-Untersuchungsausschuss. Viele
erhoffen sich A
Wieder haben Internetbetrüger im großen Stil
zugeschlagen und 18 Millionen Email-Adressen samt Passwörtern
gestohlen. Das ist vor allem ein Problem für Internetnutzer, die ein
Passwort für alles haben – denn so bekommen die Betrüger auch Zugriff
auf andere Seiten. "Am besten geschützt ist, wer für jede wichtige
Internetseite wie Emailkonto oder Online-Banking ein anderes Passwort
verwendet, das möglichst kompliziert ist", sagt Dr. Mirko
Die Pressekonferenz des Bundesamts für Sicherheit in
der Informationstechnik (BSI) sendet phoenix am heutigen Montag, 7.
April 2014, ab 11.30 Uhr live aus Bonn. Thema ist der kürzlich
bekannt gewordene Identitätsdiebstahl von rund 18 Millionen
E-Mail-Adressen und Passwörtern. Teilnehmen werden der BSI-Präsident
Michael Hange und der Leiter des Fachbereichs für Operative
Netzabwehr im BSI, Dirk Häger.
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Te
++ Sicherheitslösung "Made in Germany" schützt Verbraucher am
besten vor Schadprogrammen und Online-Attacken ++
G Data InternetSecurity schützt Internetnutzer am besten vor
Schadprogrammen und Online-Attacken, so das Ergebnis von Stiftung
Warentest. Ob mit oder ohne Internetverbindung, die Sicherheitslösung
"Made in Germany" wehrte schädliche Programme und Dateien zuverlässig
ab. Kein anderer Hersteller konnte G Data InternetSecurity h
"Bislang mussten wir weitgehend tatenlos zusehen,
wenn unsere Filme über illegale gewerbliche Portale wie z.B. kinox.to
oder movie4k.to angeboten und verbreitet wurden. Oftmals schon mit
Kinostart, spätestens zu Beginn der DVD-Auswertung. Mit dem gestrigen
Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) können Gerichte
Internetanbieter dazu verpflichten, Webseiten, die illegale Inhalte
anbieten, für ihre Kunden zu sperren. Auch das Internet ist auf
rechtsstaatlich
Thomas Salzberger, Geschäftsführer des größten
Sachverständigenbüros für IT-Forensik in Deutschland, beantwortet im
Folgenden die häufigsten Fragen der Presse zur Vergabe von
Auswertungsaufträgen im Kontext der Kinderpornografie.
Frage: Warum wird FAST-DETECT im Kontext der Kinderpornografie mit
der IT-forensischen Auswertung beauftragt?
Die Kriminalpolizei hat fähige Auswerter. Straftaten mit dem
"Internet bzw. Computer als
Der weltweit führende Versicherungsmakler Aon Risk
Solutions bietet Unternehmen ab sofort eine Möglichkeit, ihre
Risiken, sensible Daten zu verlieren oder Opfer von
Internet-Kriminalität zu werden, zu prüfen. Eine kostenlose Analyse
kann unter www.aon.de/cyber-risiken-analyse durchgeführt werden.
Danach erhält das Unternehmen eine Auswertung. "Die Risiken im
Bereich der Computer- und Datensicherheit sind in den vergangenen
Jahren enorm gestiegen. Es ist w
Aktueller eco Report "Internetwirtschaft 2014", kann
unter http://tinyurl.com/nanvv42 kostenlos heruntergeladen werden
Die Bedeutung deutscher Internetdienste und Sicherheitslösungen
wird in diesem Jahr stark zunehmen. Dies geht aus dem aktuellen
Report "Internetwirtschaft 2014" hervor, den eco – Verband der
deutschen Internetwirtschaft e. V. (www.eco.de) unter 170 Experten
aus der IT-Branche durchgeführt hat. Demnach gehen 77 Prozent der
Befragten von ein
Einen Kompaktüberblick über Techniken, mit denen die
Internetkommunikation abgesichert und die Privatsphäre geschützt
werden kann, vermitteln zwei Wissenschaftler des
Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in einer neuen Broschüre. HPI-Direktor
Prof. Christoph Meinel und Senior Researcher Dr. Harald Sack
beschreiben in dem 48-seitigen Heft aus der Reihe "Essentials"
(Verlag Springer Vieweg, ISBN 978-3-658-04833-4, Preis: 6,99 Euro),
mit welchen Werkzeugen aus
Die Sicherheitsexperten von G Data haben eine hochentwickelte und
komplexe Schadsoftware entdeckt und analysiert, deren Ziel es ist
hochsensible und geheime Informationen aus High-Potential-Netzwerken,
wie staatlichen Einrichtungen, Nachrichtendiensten oder
Großunternehmen zu stehlen. Das Rootkit mit dem Namen Uroburos
arbeitet autonom und verbreitet sich selbstständig in den infizierten
Netzwerken. Auch Rechner, die nicht direkt am Internet hängen, werden
von diesem Sch&