Bereits seit Dezember 2013 setzt die UFA auf Social
Media Monitoring aus dem Hause uberMetrics. Am vergangenen Montag
wurde die UFA nun für den innovativen Einsatz der Softwarelösung
uberMetrics DELTA mit dem Capital Cloud Award ausgezeichnet.
Mithilfe der Softwarelösung uberMetrics DELTA misst die Research
Abteilung die Social Media Response auf Formate und Fernsehprogramme
und sammelt so verlässliche Daten zum Erfolg der UFA-Programme bei
den Zuschauern und Fans.
Bei der aktuellen Fußball-WM ist Manuel Neuer nach
Ansicht der Deutschen der beste Nationalspieler. In einer
bundesweiten Repräsentativbefragung, die von der
ARD/ZDF-Medienkommission beim IFAK-Institut in Auftrag gegeben wurde,
erhielt der Torhüter 34 Prozent aller Nennungen. Knapp dahinter
platzierte sich Thomas Müller mit 33 Prozent, gefolgt von Mats
Hummels und Miroslav Klose, auf die 11 und 5 Prozent entfielen.
Ein weiteres Ergebnis der Telefonstudie auf Basis v
In der Serie "kress- best" kürt die Redaktion
des "kressreports" die Top Ten der einflussreichsten,
gestaltungsfreudigsten und mutigsten Entscheider der Medienbranche.
In der aktuellen Ausgabe 13.14 werden die besten Medien-Managerinnen
gekürt.
Infrage kamen Verlegerinnen, Geschäftsführerinnen und
verantwortliche Mitarbeiterinnen aus den Segmenten Print, TV, Radio,
Digital und der Vermarktungsbranche. Entscheidende Kriterien, um in
die Shortlist
Nicht nur im Fernsehen und Hörfunk erreicht die
FIFA Fußball-WM 2014 Traumquoten. Auch im Internetangebot der ARD
verfolgen die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 so viele Nutzer wie
nie zuvor.
Die "Sportschau FIFA WM App" der ARD wurde bis heute (9. Juli
2014) mehr als 1,6 Millionen Mal installiert. Entwickelt wurde das
App-Angebot vom Südwestrundfunk (SWR), der die ARD-Federführung für
die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien hat
Nach den Ergebnissen der Funkanalyse Bayern 2014 erreichen die
bayerischen Lokalradio-Programme eine Tagesreichweite von 29,0
Prozent an einem durchschnittlichen Werktag und damit 3,26 Mio.
Personen ab 10 Jahren in Bayern. Die höchste Tagesreichweite aller
bayerischen Radioprogramme erzielt auch in diesem Jahr wieder ANTENNE
BAYERN mit 38,8 Prozent (4,03 Mio. Hörer). Einschließlich Klassik
Radio (Marktanteil 1,2 Prozent), Rock Antenne (Marktanteil 1,0
Prozent) und egoFM
Das investigative Autorenteam Diana Löbl und Peter
Onneken ("Ausgeliefert – Leiharbeiter bei Amazon") wagt einen
Selbstversuch und liefert sich dabei ein dramatisches Duell. Wie
fühlt es sich eigentlich an, wenn man selbst im Internet gehackt
wird? Der Hessische Rundfunk (hr) zeigt dieses spannende Experiment
mit dem Titel "Zugriff! – wenn das Netz zum Gegner wird" am Montag,
7. Juli, um 22 Uhr in der Reihe "Exclusiv im Ersten".
Social TV wird das klassische lineare Fernsehen
nicht ablösen, sondern verändern. Dabei schreitet die Verschmelzung
von Social Media und Fernsehen voran. Das ist das Fazit des
ausgebuchten 3. Social TV Summit der Bayerischen Landeszentrale für
neue Medien (BLM), den gestern in Münchner Literaturhaus mehr als 200
Teilnehmer besuchten. Gerade an Ereignissen wie der
Fußballweltmeisterschaft werde das sich ändernde Nutzungsverhalten
der Zuschauer deutlich, so BLM
Er gilt als Pionier und Vordenker der evangelikalen Publizistik in
Deutschland: Pastor Horst Marquardt (Wetzlar). Am 14. Juli feiert er
seinen 85. Geburtstag. Frühzeitig erkannte er die Chancen der
elektronischen Medien, um die christliche Botschaft möglichst vielen
Menschen bekannt zu machen. Aufgrund seiner Aktivitäten entwickelte
sich Wetzlar zu einem Zentrum christlicher Medien. Hier war der
Theologe ab 1960 am Aufbau von ERF Medien (vormals
Evangeliums-Rundfunk) bet
Die Empfehlung eines Links über WhatsApp kann
pures Gold sein. "Wer es als Medienmarke schafft, in die WhatsApp der
Nutzer reinzukommen, der wird richtig abgehen! Denn das ist der
intimste Kreis", sagt Hansi Voigt von "watson.ch" im aktuellen
kressreport 12.14. Der Messaging-Dienst spielt eine Schlüsselrolle
für das Wachstum des Schweizer News-Portals.
Hierzulande haben Medien wie "Focus Online" oder "kicker" WhatsApp
als Sharing-Fea
Weiter wie bisher, ist für den FAZ-Verlag keine
Option. Am 12. Juni 2014 hat das Medienunternehmen, in dem u.a. die
"Frankfurter Allgemeine Zeitung" erscheint, mit dem Tod von
Herausgeber Frank Schirrmacher ihren vielleicht klügsten Kopf
verloren. Der Mediendienst kressreport analysiert in seiner aktuellen
Ausgabe (ET: 27. Juni), vor welchen Herausforderungen Geschäftsführer
Thomas Lindner jetzt steht.
Ein Rezept gegen Auflagen-, Umsatz- und Ergebnisschwund h