Die wollen doch nur spielen: 21. August ist gamescom Day in Einsfestival

Deutschland spielt – und bei Einsfestival dreht sich
am gamescom Day alles um die virtuelle und interaktive Welt des
Gaming. Anlässlich der weltgrößten Messe für Computer- und
Videospiele in Köln bringt das ARD Digitalprogramm am Dienstag, 21.8.
ab 20 Uhr Berichte, Reportagen, einen mehrfach preisgekrönten
Spielfilm über einen autistischen Jugendlichen sowie eine
coldmirror-Sondersendung zum Phänomen Gaming.

Um 20.01 Uhr trifft Moderator Thilo Ja

FSM-Beschwerdestelle: Deutsche Internetnutzer so engagiert wie noch nie – FSM verzeichnet Beschwerdehöchststand / Kinderpornografie bleibt trauriger Trend

Deutsche Internetnutzer haben in der ersten
Jahreshälfte 2012 mehr als doppelt so viele Beschwerden abgegeben wie
im vergangenen Jahr. Im ersten Halbjahr 2012 gingen bei der FSM 1.557
Beschwerden ein (2011: 746). Dazu Otto Vollmers, Geschäftsführer der
FSM: "Das große Engagement der Internetnutzer ist sehr zu begrüßen
und zeigt die Notwendigkeit für kostenlose Beschwerdemöglichkeiten.
Um erfolgreich gegen jugendgefährdende Inhalte in Intern

TOMMI – Deutscher Kindersoftwarepreis 2012 Aufruf für Publisher/Aufruf Kinderjury wird gesucht

Der Deutsche Kindersoftwarepreis geht in eine
neue, die elfte Runde. Wie in jedem Jahr legen Kinder nach der
kritischen Vorauswahl durch eine renommierte Fachjury die endgültigen
Gewinner fest. Im vergangenen Jahr haben über 3500 Mädchen und Jungen
in Bibliotheken in ganz Deutschland und Österreich die Spiele
getestet und die Sieger ermittelt. Die Schirmherrschaft für die
Auszeichnung übernimmt zum dritten Mal in Folge Dr. Kristina
Schröder, Bundesminister

FSM-Jahresbericht 2011 veröffentlicht – Bekämpfung illegaler Inhalte / Technischer Jugendschutz auf Erfolgskurs

Der Jahresbericht 2011 der Freiwilligen
Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) wird heute
veröffentlicht und ist ab sofort unter
http://fsm.de/de/Jahresberichte verfügbar.

FSM-Beschwerdestelle im Jahr 2011

Die FSM-Beschwerdestelle verzeichnete im Jahr 2011 einen im
Vergleich zum Vorjahr um 5 % geringeren Anteil an
kinderpornografischen Inhalten (24 %). Von den aus Deutschland
kommenden kinderpornografischen Inhalten konnten 100 % entfernt
werden. Bei im Au

Jugendschutzprogramme: KJM-Vorsitzender wünscht sich herstellerseitige Vorinstallation

Anerkannte Jugendschutzprogramme sind ein erster
Schritt zu mehr Jugendschutz im Internet – das war das Fazit einer
Veranstaltung der Kommission für Jugendschutz (KJM) am vergangenen
Freitag. Zwei Monate nach der Anerkennung unter Auflagen der
Jugendschutzprogramme des Vereins JusProg und der Deutschen Telekom
hatte die KJM im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Fragen am Freitag"
unter dem Motto "Jugendschutzprogramme – Land in Sicht?"
Verantwortliche zur Diskussion

„Jugendschutzprogramme – Land in Sicht?“: Einladung zur KJM-Veranstaltung in München

Neue Schutzoption, neuer Diskussionsbedarf: Vor
gut sechs Wochen hat die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM)
erstmals die Anerkennung zweier Jugendschutzprogramme von JusProg
e.V. und der Deutschen Telekom unter Auflagen beschlossen. Seitdem
wird viel darüber diskutiert, wie viel Schutz vor
entwicklungsbeeinträchtigenden Inhalten im Internet die Programme
tatsächlich leisten können. Die KJM lädt deshalb – im Rahmen des
fünften Teils ihrer Veranstaltu

Mehr Selbstkontrolle für fernsehähnliche Inhalte im Netz: KJM beschließt Erweiterung der FSF-Anerkennung

Optimierung des erfolgreichen Systems der
regulierten Selbstregulierung: Die Kommission für Jugendmedienschutz
(KJM) hat gestern in München dem Antrag der Freiwilligen
Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) auf Erweiterung ihrer Anerkennung für
fernsehähnliche Inhalte in Telemedien zugestimmt. Fernsehähnliche
Inhalte im Netz sind etwa Spielfilme, TV-Movies, Fernsehserien oder
Dokumentarfilme – also Inhalte, die üblicherweise im Fernsehen
laufen, aber auch im Internet

Bare Münze für christliche Jugendarbeit / CVJM spart mit Dokumentenmanagement von TA Triumph-Adler

Beim CVJM-Westbund wird so kostenbewusst
kalkuliert wie im Controlling eines Großkonzerns: "Jeder Euro, den
wir administrativ sparen, geht in die Jugendarbeit", erklärt Johannes
Uhl, Leiter der Buchhaltung und verantwortlich für die Wuppertaler
Häuser des Christlichen Vereins junger Menschen (CVJM). Dass der
Landesverband im Dokumentenmanagements seit Mitte vergangenen Jahres
mit TA Triumph-Adler zusammenarbeitet, zahlt sich aus – dadurch haben
sich die Kosten

Mobilfunkanbieter: kein Herz für die Jugend? / Deloitte-Studie sieht in Deutschland viel Potenzial bei integrierten Angeboten für die junge Zielgruppe

Die deutschen Telekommunikationsanbieter
haben laut der Deloitte-Studie "Connected und konsumfreudig – Das
Segment der jungen Mobilfunknutzer in der Analyse" bis heute kein
integriertes Konzept zur Ansprache der jungen Zielgruppe. Zwar bieten
sie Einzelmaßnahmen und Aktivitäten, jedoch keine abgestimmte
Strategie. Dabei verfügt gerade diese Zielgruppe über Potenzial: So
sind die 18- bis 24-Jährigen bereit, für schnelles mobiles Internet
bis zu vier E

Kult zum Jahresende im WDR Fernsehen – „Ein Herz und eine Seele“ und Ekel Alfred

Ekel Alfred ist wirklich nicht besonders sympathisch.
Fans hat er trotzdem viele. Und zwar bis heute. Für diese hat das WDR
Fernsehen einen echten Fernsehschatz gehoben. Nämlich die bisher nur
einmal gezeigte Farbfolge "Der Sittenstrolch" aus der Kultserie "Ein
Herz und eine Seele", die zuletzt vor 37 Jahren gezeigt wurde. Sie
wird jetzt im Silvesterprogramm im WDR Fernsehen ausgestrahlt.

"Ein Herz und eine Seele" gilt als die erste Sitcom im deutsc