BLM-Präsident Schneider neuer KJM-Vorsitzender

Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat einen neuen
Vorsitzenden: Das plural zusammengesetzte Gremium wählte heute in
München Siegfried Schneider, seit Oktober Präsident der Bayerischen
Landeszentrale für neue Medien (BLM), zu seinem neuen Vorsitzenden.
Schneider übernimmt das Amt des KJM-Vorsitzenden von Prof. Dr.
Wolf-Dieter Ring, der in den Ruhestand ging. Andreas Fischer,
Direktor der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM), folgt als

Unser Ich / Identität im Medienzeitalter / Eine philosophische Spurensuche / Start mit der Dokumentation „Ich und die Anderen und die Medien“ / Frank Schirrmacher und Lutz Hachmeister bei „scobel“

ab Mittwoch, 7. Dezember 2011

Erstausstrahlungen

Der moderne Mensch ist ein bedrohter Individualist, immer im
Wettstreit zwischen Abhängigkeit und Unabhängigkeit, zwischen
Anpassung und Revolte. Das Miteinander bietet Sicherheit, der
eigenständige Weg bietet Freiheit. Zwischen diesen Polen bewegt sich
der Mensch hin und her. Er möchte eine Persönlichkeit sein, ein
unverwechselbares Ich besitzen, verstrickt sich heutzutage aber in
der vernetzten Medienwelt u

ots.Audio: Rap-Duo „Kunstrasen“: „Nur mit der Kombination aus Kompetenz und Sanktion schützen wir die Kids der digitalen Generation“

Tagung "Quo Vadis Jugendmedienschutz?" beim ZDF in Mainz
MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN

Anmoderation:

Vor fast genau einem Jahr ist die Reform des Staatsvertrags zum
Jugendmedienschutz gescheitert. Seitdem herrscht Uneinigkeit in der
Medienpolitik, teilweise sogar Ratlosigkeit, wie es weitergehen soll
mit dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren aus Filmen,
Computerspielen und im Internet. Neue Impulse soll eine Tagung geben,
die heute (30.11.) und morgen (1.1

„Klick nicht weg!“ BRAVO kämpft gemeinsam mit Familienministerin Kristina Schröder gegen Cybermobbing

BRAVO macht Mut: Keiner muss sich im Internet
attackieren lassen!

Mit einer gemeinsamen Kampagne machen sich BRAVO und das
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stark
gegen Mobbing im Internet und für die Aufklärung von Jugendlichen
über Gefahren im Netz. "Cybermobbing": Dieses Thema hatte in den
vergangenen Monaten für viel Gesprächsstoff in den Medien und im
Bundestag gesorgt. Aber: Ohne Taten sind Worte nur Schall und Rauc

School Talks – die Berufe Talkshow im Internet mit Pegah Feridony, DJ Pyro, Farhad Dilmaghani, Le Van Bo uva.

Was macht ein Pyrotechniker? Wie stehen meine
Chancen als Türkin im deutschen Fernsehen? Kann jeder Pastor werden?

Elf Persönlichkeiten mit kulturellen wie sozialen Hintergründen
und Berufen, die verschiedener nicht sein könnten, stehen den
Schülern der Ernst-Reuter-Oberschule im Wedding vom 31.10. –
04.11.2011 Rede und Antwort. Dabei geht es vor allem um eins: den
Jugendlichen Perspektiven aufzuzeigen. Angeleitet werden die
mitwirkenden Jugendlichen dabei von

MEDIENTAGE MÜNCHEN 2011 vom 19. bis 21. Oktober / 2.4 Mehr Medienkompetenz oder mehr Anbieterschutz: Was leisten Jugendschutzprogramme? / „Jugendschutzprogramme entstehen aus Verantwortung“

Virtueller Babysitter gesucht: Um
Jugendschutzprogramme, die den Abenteuerspielplatz Internet für
Kinder sicherer machen sollen, ging es bei einer Veranstaltung der
Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) im Rahmen der Medientage
München. Die KJM hatte erst im Mai dieses Jahres aktualisierte
Eckwerte für die Anerkennung von Jugendschutzprogrammen publiziert.
Daraufhin konnte sie im August und September zwei Konzepte für
Jugendschutzprogramme – das von JusProg e.V.

Battlefield 3: 24 Stunden erhältlich durch SeZeBe-Jugendschutz

Pünktlich zum Start von Battlefield 3 Beta
können jetzt alle entwicklungsbeeinträchtigenden Spiele für
Erwachsene auf den EA-Webseiten auch tagsüber gespielt, gekauft oder
heruntergeladen werden. Electronic Arts (EA), einer der weltweit
größten Videospiel-Hersteller, ermöglicht den Zugang bei Tag mit dem
kostenlosen Jugendschutz-Tool "SeZeBe".

Da Hunderttausende von Battlefield-Gamern ihr Alter via SeZeBe
prüfen ließen, muss

Zwei neue Selbstkontrollen für das Internet: KJM erkennt FSK.online und USK.online an

Fortschritt für den Jugendschutz im Internet: Die
Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat vergangene Woche in
München entschieden, dass FSK.online und USK.online als neue
Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle für den Bereich der
Telemedien nach dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV)
anerkannt werden. "Die Anerkennung von FSK.online und USK.online ist
ein Gewinn für das bewährte Modell der regulierten
Selbstregulierung", so der KJM

Demonstration des Altersklassifizierungssystems der FSM auf der GamesCom / Auf www.altersklassifizierung.de können Anbieter ihre Online-Inhalte bewerten

Das Altersklassifizierungssystem der Freiwilligen
Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) wird heute
erstmalig nach dem Launch am Montag der Öffentlichkeit präsentiert.
Auf der GamesCom in Köln wird das Bewerten von telemedialen Inhalten
anhand von Beispielen mit Hilfe des Systems vorgeführt.

Gezeigt wird die Vielseitigkeit des Systems anhand von
verschiedenen Anwendungsbeispielen. Außerdem wird anschaulich die
Dynamik des Fragenkataloges demonst

KJM bewertet erstes Jugendschutzprogramm positiv

Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat in
ihrer Sitzung am 10.08.2011 das Jugendschutzprogramm des JusProg e.V.
positiv bewertet. Das Konzept entspricht grundsätzlich den
Anforderungen des § 11 Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV).
"Damit ist ein wichtiger Schritt getan, um den altersdifferenzierten
Zugang zum Internet zu verbessern und Eltern bei der Medienerziehung
zu unterstützen", so der KJM-Vorsitzende, Prof. Ring. "Die KJM wird
das JusPr