ab Mittwoch, 7. Dezember 2011
Erstausstrahlungen
Der moderne Mensch ist ein bedrohter Individualist, immer im
Wettstreit zwischen Abhängigkeit und Unabhängigkeit, zwischen
Anpassung und Revolte. Das Miteinander bietet Sicherheit, der
eigenständige Weg bietet Freiheit. Zwischen diesen Polen bewegt sich
der Mensch hin und her. Er möchte eine Persönlichkeit sein, ein
unverwechselbares Ich besitzen, verstrickt sich heutzutage aber in
der vernetzten Medienwelt und verliert seine Individualität im
digitalen Datenstrom. Wer sind wir also? Was an uns ist echt und was
ist gemacht? „Die Vorstellung, man könne individuell sein, ist für
mich ein Trugschluss“, das sagt der Fotokünstler Ari Versluis in der
3sat-Dokumentation „Ich und die Anderen und die Medien“, die 3sat zum
Auftakt der philosophischen Spurensuche „Unser Ich“ am Mittwoch, 7.
Dezember 2011, 20.15 Uhr (Erstausstrahlung) sendet. Die Fotografien,
die er mit seiner Partnerin macht, zeigen, wie sich Individualität
als Uniformität entpuppt. Bis Sonntag, 11. Dezember, beschäftigt sich
3sat in zehn Dokumentationen und Spielfilmen mit dem Spannungsfeld
von Abgrenzung und Einpassung des „Ichs“ im Medienzeitalter.
Am Donnerstag, 8. Dezember, diskutiert Gert Scobel um 21.00 Uhr in
„scobel“ (Erstausstrahlung) mit dem Mitherausgeber der FAZ, Frank
Schirrmacher, dem Kommunikationswissenschaftler Lutz Hachmeister und
der Medienwissenschaftlerin Martina Leeker über die Medientheorie
Marshall McLuhans. Der Medienvisionär Luhan wäre in diesem Jahr 100
geworden. Douglas Coupland, der eine neue McLuhan-Biografie
geschrieben hat, erläutert in einem Filmbeitrag die Lebensgeschichte
und Bedeutung des Medienphilosophen.
Den Abschluss der philosophischen Spurensuche bildet am Sonntag,
11. Dezember, 21.45 Uhr, der Dokumentarfilm von Alexander Biedermann
„Hacker“ (Erstausstrahlung): Für Hacker ist das World Wide Web
Spielplatz, Aktionsfeld und Versteck gleichermaßen. Sie versuchen,
bei ihren Aktionen im virtuellen Datennetz einerseits ihre Identität
zu verbergen. Andererseits sind sie darauf bedacht, eine
unverwechselbare Handschrift zu entwickeln und dafür Anerkennung zu
bekommen.
Hinweis für Journalisten: Einen Video-Stream der Sendungen und
weitere Details zu der gesamten Themenwoche finden akkreditierte
Journalisten unter www.pressetreff.3sat.de. Bitte beachten Sie auch:
Unter dem Button „Profil/Newsletter“ können Sie einen Newsletter mit
aktuellen 3sat-Informationen abonnieren, den Sie nach individuellen
Interessen zusammenstellen können.
Pressekontakt:
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat
Pepe Bernhard
Telefon: +49 (0) 6131 – 701 6261
E-Mail: bernhard.p@3sat.de
Weitere Informationen unter:
http://
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen