Köln, Januar 2014 – Das größte Frauenportal
Deutschlands gofeminin.de und BildderFrau.de bekommen eine neue
Chefredakteurin: Nadine Jungbluth. Die 30-Jährige löst Eva
Spundflasche ab, die das Unternehmen nach vier Jahren auf eigenen
Wunsch verlässt, um sich neuen Aufgaben zu widmen.
Nadine Jungbluth kam 2010 zur gofeminin GmbH und ist seit diesem
Jahr auch für die virale Strategie der redaktionellen Inhalte
verantwortlich.
Schon vor einem Monat konnte der neue Online-TV-Sender doppioTV
sich über rund 70.000 Aufrufe seiner Programme in den Kategorien
Reisen, Lifestyle, Genuss und Sport freuen. Im Monat Dezember haben
sich die Zugriff-Zahlen des Senders mit 142.000 Aufrufen mehr als
verdoppelt. Zugriff auf die vielseitigen Beiträge des Senders erhält
man über den Satelliten Astra, über DVB-T, über eine iOS-App, in der
Multithek oder unter www.doppio-tv.de.
Im neuen Jahr lässt der Hund mit eigener
Late-Night-Show donnerstags um 23.30 Uhr im Ersten die Puppen tanzen.
In der vierten Staffel der "Wiwaldi Show" (WDR) hat sich der haarige
Gastgeber viel Prominenz ins Studio eingeladen. Darüber freut sich
auch das Ensemble: Hausmeister Kakerlak, Assistentin Charming Traudl
und das alte Zirkuspferd Horst Pferdinand. Geboten wird ein skurriles
Programm mit verrückten Spielen, neuen Songs und komischen Filmen, in
denen ebenfalls
Am 6. Januar 2015 um 20.15 Uhr sendet das rbb
Fernsehen den dreistündigen Dokumentarfilm "Worldwide Berlin". Die
Dokumentation ist Teil eines aufwändigen Crossmedia-Projekts in
Fernsehen und Internet. Der Film zeigt in einer
24-Stunden-Dramaturgie einen Tag in sieben verschiedenen Berlins.
Eine Abenteuerreise durch die Tageszeiten und über fünf Kontinente
hinweg.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben Berlin in Papua-Neuguinea
im Pazifischen Ozean. Berli
Der Tod des Internet-Aktivisten Aaron Swartz sorgte Anfang 2013
für Aufsehen. Ein Jahr später feierte Brian Knappenbergers Film "The
Internet–s Own Boy: The Story of Aaron Swartz" Premiere beim Sundance
Festival 2014. ZDFinfo zeigt die deutsche Fassung des Films mit dem
Titel "Tod eines Internet-Aktivisten" erstmals am Dienstag, 6.
Januar, 1.05 Uhr, und am Mittwoch, 7. Januar 2015, 9.30 Uhr.
Der Film erzählt die Geschichte des Internet-Aktivisten u
Die "Abendschau", das regionale Nachrichtenmagazin
des rbb Fernsehens blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück.
270.000 Zuschauer schalteten im Jahresdurchschnitt täglich um 19.30
Uhr die "Abendschau" ein. Dies entspricht einem Marktanteil von 25,6
Prozent.
Im bundesweiten Vergleich der regionalen Nachrichtensendungen in
ihren jeweiligen Sendegebieten belegt die "Abendschau" damit den
dritten Platz hinter den NDR-Sendungen "Nordmagazin&
In Vorbereitung auf eine durchgängig trimediale
Produktion im Zuge des Veränderungsprozesses MDR 2017 organisiert der
MDR auch seine externe Kommunikation neu. Damit werden Strukturen
geschaffen, die Anschluss an den digitalen Wandel halten und neue
Chancen eröffnen zur Kommunikation sowohl mit der Presse als auch mit
dem Publikum – unabhängig von der Frage, ob sich um Themen und
Angebote des Unternehmens, im Fernsehen, Radio, Internet oder im
Veranstaltungsbereich hande
Unabhängig und brillant, distanziert und arrogant: An dem ehemaligen
Hamburger Bürgermeister scheiden sich die Geister. Am 4. Januar 2015
um 21.45 Uhr steht Klaus von Dohnanyi im Mittelpunkt der 60-minütigen
Gesprächssendung "Ich stelle mich" im WDR Fernsehen.
Moderatorin Sandra Maischberger erfährt unter anderem von dem
86-Jährigen, dass er gern das Amt des Bundespräsidenten übernommen
hätte: "Klar hätte ich es gemacht. We
Stellungnahme BILD: Anders als Omid Nouripour auf
seiner Facebook-Seite behauptet, hat BILD sein Zitat über den
Austausch von Liedern zwischen Christen und Muslimen nicht verkürzt
oder in irgendeiner Weise verändert, sondern vollständig in BILD vom
22. Dezember 2014 wiedergegeben. Das, was er auf seiner
Facebook-Seite als "mein Vorschlag" bezeichnet, ist sowohl in der
gedruckten Ausgabe, als auch digital auf BILD.de genau so erschienen,
wie Omid Nouripour es a
"Ich stelle mich" verspricht Barbara Schöneberger am 28. Dezember
2014 um 21.45 Uhr Sandra Maischberger und den WDR-Zuschauern. In der
unterhaltsamen 60-minütigen Gesprächssendung geht Sandra Maischberger
noch nicht bekannten Geschichten von Barbara Schöneberger auf den
Grund.
"Ich wollte immer Prinzessin und Königin sein", sagt Barbara
Schöneberger. "Ich kann jetzt mit der Lebenserfahrung einer
40-Jährigen sagen: Ich wäre