Eigentlich gibt es im Internet schon alles. Nicht ganz, dachte der
Verleger und Publizist Günter Morsbach (69) und realisierte mit Sohn
Johannes (25) im familieneigenen WPT Verlag in Nürnberg eine neue
Internetzeitung. Jeweils am Freitag erscheint der "Reitende Bote",
streng begrenzt auf eine Seite DIN A4. Er kann kostenlos unter
www.reitender-bote.de bezogen werden. Nach wochenlanger Testphase
wurde nun die Homepage freigeschaltet, seit heute auch
facebook.com/reit
Unter dem Titel "Neues aus der Werkstatt" etabliert
die WDR mediagroup GmbH (WDRmg) einen unabhängigen YouTube-Channel
für das Vorabendformat "Wissen vor acht – Werkstatt". Ziel ist es,
insbesondere jüngeren Nutzern das Thema Wissen und Wissenschaft
zielgruppengerecht zu vermitteln und somit die von der WDRmg
produzierte Programm-Marke im Rahmen der digitalen Verwertung zu
unterstützen. Ab sofort haben die User die Möglichkeit, bei YouTube
exkl
Gedruckt, online und mobil – im Mittelpunkt des
"Publishing-Gipfels" bei den Medientagen München 2013 stehen
Verlagsstrategien sowie neue Geschäftsmodelle für einen Medienmarkt
im Umbruch. Rund 350 Teilnehmer erwarten die Veranstalter
Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und Verband
Bayerischer Zeitungsverleger (VBZV) zur hochkarätig besetzten
Veranstaltung am 17. Oktober. Im nachmittäglichen "Forum Zeitung"
geht es um die Refinanzie
Der deutsche Werbemarkt zieht wieder an. Nach
Monaten der Zurückhaltung investieren Werbungtreibende nun wieder
mehr in Kommunikation. Im kommenden Jahr werden die
Werbeinvestitionen erstmals seit 2011 wieder steigen, nämlich um 1,2
Prozent. Das prognostiziert die Mediaagenturgruppe ZenithOptimedia in
ihrem aktuellen "Advertising Expenditure Forecast".
"Für das Gesamtjahr 2013 erwarten wir zwar noch ein Minus von 1,5
Prozent, aber die Wirtschaftslage lä
Am 01.10. ist es soweit: cENTERTAIN.ME – die neue
Entertainment-Plattform geht online.
Die Bürgschaftsbank Brandenburg und die Mittelbrandenburgische
Beteiligungsgesellschaft wagten von Anfang an die Unterstützung
dieses im Internet einzigartigen Angebots. Dank dieses
unternehmerisch weitsichtigen Einsatzes ist der termingerechte Start
der Website möglich. Die Online-Plattform verbindet
Kino-Neuerscheinungen mit bereits erschienenen, passenden Movies
sowie der Produkt-
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hält an
seinen Plänen für ein neues Tatort-Team aus Berlin fest. "Dominic
Raacke steht nach eigener Aussage ab sofort nicht mehr für die Rolle
als Kommissar Till Ritter zur Verfügung, was wir sehr bedauern. Aber
es ist seine freie Entscheidung, die wir respektieren. Jetzt wird
unsere Redaktion erarbeiten, wie ein letzter Tatort aus Berlin ohne
Ritter, aber mit Boris Aljinovic als Kommissar Felix Stark aussehen
kann",
Am Mittwoch, 30. Oktober 2013, liegt DIE WELT in
der Hand von Neo Rauch, einem der bedeutendsten Künstler der
Gegenwart. Rauch wird die gesamte Zeitung nach seinen Vorstellungen
gestalten und ihr so eine einzigartige Optik verleihen. Statt Fotos
und Grafiken erscheint an diesem Tag ein vom Maler exklusiv für DIE
WELT geschaffener Zyklus. Seine Werke nehmen den Betrachter mit in
surreale Bild- und Farbwelten, in denen Raum und Zeit sich grenzenlos
überschneiden.
Die Medienkonzentration ist bei den
Online-Informationsmedien deutlich ausgeprägter als bei der Presse.
Nur die grössten drei Verlagshäuser – neben der SRG SSR – konnten
bislang nutzungsstarke Newssites lancieren. Die Medienvielfalt ist im
Onlinesegment damit deutlich kleiner als im Pressebereich,
gleichzeitig ist die Qualität der Onlinemedien in der Regel niedriger
als in gedruckten Informationsmedien. Trotz steigender Nutzungszahlen
stagnieren zudem online die Werbeeinn
Erstmalig können die Teilnehmer des Kommunikationskongresses 2013
alle Informationen rund um die Konferenz auch via Smartphone-App
verfolgen. Die App ist ab sofort für iPhone und Android verfügbar und
kann kostenlos herunter geladen werden.
Ab Donnerstag treffen sich zum zehnten Mal PR-Fachleute und
Medienprofis zum Kommunikationskongress in Berlin. Mehr als 1.800
Teilnehmer gehen zwei Tage lang gemeinsam mit führenden Experten den
Trends der Branche auf den Grun
Digitalisierung und Vernetzung stellen
etablierte Geschäftsmodelle zunehmend auf den Prüfstand und zwingen
die Unternehmen zum Handeln. So rechnet über die Hälfte der
Unternehmen in Deutschland aufgrund der zunehmenden Digitalisierung
und Vernetzung bis zum Jahr 2020 mit neuer Konkurrenz aus einer
anderen Branche (61 Prozent). Das hat eine KPMG-Umfrage unter 350
Vorständen und Geschäftsführern von Unternehmen in Deutschland
ergeben. Vor allem der Handel