Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW)
e.V. erweitert seine Geschäftsführung. Seit dem 1. September 2013
treibt Harald Kratel gemeinsam mit Tanja Feller das Wachstum des
Verbandes als zentrale Interessenvertretung der digitalen Wirtschaft
und den Ausbau seines Serviceportfolios als professioneller
Dienstleister für seine Mitglieder voran.
Die personelle Erweiterung des Managements ist Teil der generellen
Wachstumsstrategie des BVDW. Ziel ist, die Repräsentanz d
Der Westdeutsche Rundfunk ist mit vier
Radio-Sendungen im Finale des Deutschen Radiopreises. Nominiert sind
das 1LIVE-Schulduell, zwei Sendungen von WDR 5 und der
Kinderradiokanal KiRaKa mit seiner deutsch-türkischen Kindersendung
"Kelebek. "
WDR-Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz: "Die Konkurrenz ist groß:
Für den Deutschen Radiopreis haben sich zahlreiche Radiosender mit
etlichen Produkten beworben. Wir können deshalb sehr stolz sein, dass
es de
Aus der Sicht von TV-Journalistin Sandra Maischberger
gibt es in diesem Jahr zwei Dinge, die das "Kanzlerduell" von seinen
Vorgängern unterscheidet: "Da treten zwei gegeneinander an, die sich
mal mochten. Diese Konstellation verspricht einiges", so Maischberger
im Interview mit dem Medienmagazin journalist. Auf der Frageseite
gebe es bei diesem Format nur wenig Spielraum. "Da ist Stefan Raab
das einzige Element, das den Chaos-Faktor liefert."
Die Mitglieder sozialer Netzwerke verlassen sich oft auf das
Urteil ihrer Online-Freunde über Produkte und Services. Statt platter
Werbebotschaften müssen Unternehmen daher sinnvolle Inhalte liefern,
die sich gut mit den eigenen Online-Freunden teilen lassen. Wie man
durch strategisches "Geschichten erzählen" die notwendigen
Weiterempfehlungen, Kommentare oder Likes genieren, vermittelt der
Media Workshop "Digital Storytelling – Geschichten für das Soc
Shpock ("SHop in your POCKet" – www.shpock.com), die
Flohmarkt-App für schöne Dinge, bringt seit einiger Zeit frischen
Wind in das mobile Shopping-Erlebnis am Smartphone. Mit der App
können die Nutzer schöne Sachen in ihrer Nähe entdecken und ganz
einfach und schnell eigene Sachen verkaufen. Im August investierte
Schibsted Classified Media eine siebenstellige Summe in die
Flohmarkt-App. Zu den bisherigen Investoren zählen Oliver Holle
(SpeedInvest), der Bu
Der VPRT begrüßt die inhaltliche Grundlage, die der
heute veröffentlichte MedienVielfaltsMonitor der BLM für die laufende
politische Debatte über eine Anpassung der Rahmenbedingungen des
Konzentrationsrechts und der konvergenten Regulierung bietet.
"Es zeigt sich erneut, dass das bestehende
Medienkonzentrationsrecht durch seine Fernsehzentriertheit die
Marktentwicklungen nicht mehr abbildet, wenn für die Meinungsbildung
wesentliche Player wie Aggregato
ARD, Bertelsmann, Axel Springer, ProSiebenSat.1 sowie das ZDF
verfügen über rund 60 Prozent der Meinungsmacht in Deutschland und
prägen die Meinungsbildung durch Medien. Dies geht aus dem
MedienVielfaltsMonitor für das 1. Halbjahr 2013 hervor, den die
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) entwickelt hat. Die
größte Meinungsmacht hat demnach die ARD, deren Angebote die
Grundlage für insgesamt 22,6 Prozent der Meinungsbildung in
Deutsch
Kobo [http://www.kobo.com/], ein
weltweit führendes eReading-Unternehmen, kündigte heute seine neue
eReading-Gerätereihe an, die neben dem neuen 6-Zoll-E-Ink-eReader
Kobo Aura auch den Google-zertifizierten Kobo Arc 10HD sowie zwei
Kobo Arc 7-Tablets umfasst. Die speziell für Leser konzipierte neue
Reihe beruht auf Kobos einzigartiger Reading-Life-Benutzeroberfläche,
die das Sammeln, Pflegen und Entdecken neuer Inhalte ermöglicht und
das Unternehmen bei der Ei
SintecMedia hat heute bekannt gegeben,
dass i24, der neue internationale Nachrichtenkanal aus dem Mittleren
Osten, CloudOnAir (www.cloudonair.tv [http://www.cloudonair.tv/])
einsetzt, das erste Produkt der Branche für die Senderverwaltung
speziell für kleinere Sender. i24 ging im Juli 2013 in Betrieb und
ist ein internationaler Sender für Nachrichten und Unterhaltung, der
über Satellit, Kabel und Internet zu empfangen ist. CloudOnAir
entspricht den Bedürfnissen kle
Der britische Geheimdienst GCHQ rückt in das
Zentrum des Abhör-Skandals. Unterlagen des ehemaligen
Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden, zu denen der NDR und die
Süddeutsche Zeitung Zugang hatten, zeigen, dass der Dienst
wesentliche Teile des europäischen Internet-Verkehrs speichern und
analysieren kann. Das betrifft in besonderem Umfang die Daten
deutscher Internet-Nutzer: Hier hat der Dienst Zugriff auf zwei
Transatlantik-Kabel sowie auf eine der wichtigsten Verbi