Bereits zum fünften Mal hat das Medienmagazin
DWDL.de, Deutschlands meistgelesener Branchendienst der
TV-Wirtschaft, den Medienpreis "Der Goldene Günter" vergeben.
Ausgezeichnet wurden fragwürdige Leistungen von Personen oder
Unternehmen im vergangenen Jahr. Inspiriert wurde der Preis durch
eine Aussage des früheren ARD-Programmdirektor Günter Struve, der
eine Ausgabe der Sendung "Schmidt & Pocher" öffentlich als "ziemlich
ui-jui-
Die Nominierten für den Deutschen IPTV Award 2012
stehen fest. Insgesamt folgten 46 Bewerber dem Aufruf. Die Qualität
der eingereichten Arbeiten war insgesamt sehr gut. Man merkt der
Branche an, dass sie sich vom linearen Fernsehen emanzipiert. Die
Juroren aus Experten der Wirtschaft, Medien und Wissenschaft konnten
12 Beiträge in die Bestenliste der vier Kategorien Bestes
Businessmodell, Innovativstes Format, Innovativste Technologie und
Kreatives Design aufnehmen.
Neuer Leiter "Strategie und Distribution" bei
SWR.Online
Mainz. Johannes Kaufmann übernimmt ab 2013 die Abteilung
"Strategie und Distribution" innerhalb der Hauptabteilung SWR.Online.
Der 45-Jährige kommt von der Deutschen Telekom AG, wo er zuletzt als
Chef vom Dienst bei t-online.de tätig war, dem reichweitenstärksten
General-Interest-Portal Deutschlands. Kaufmann bringt große
Onlineerfahrung mit. 1999 ging er zum damaligen Internetpionier
Am 1. Januar startet der neue Rundfunkbeitrag – ARD,
ZDF und Deutschlandradio begrüßen zeitgemäße Finanzierung
Mit dem Jahreswechsel ändert sich das Finanzierungsmodell des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Ab 1. Januar zahlen Bürgerinnen und
Bürger, Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen des Gemeinwohls
den neuen geräteunabhängigen Rundfunkbeitrag. Damit wird die
Finanzierung von ARD, ZDF und Deutschlandradio an die geändert
Der Europäische CIVIS Medienpreis für Integration und
kulturelle Vielfalt sucht Radio und TV Programme sowie
journalistische Internetangebote, die sich in überzeugender Weise der
Themen Integration und kulturelle Vielfalt in Europa annehmen.
Alle Radio- und Fernsehsender sowie Webanbieter in der EU und der
Schweiz können teilnehmen. Einsendeschluss ist der 20. Januar 2013.
Der Preis ist dotiert. CIVIS zeichnet seit über zwei Jahrzehnten
Programmleistungen im Radi
In der Presseinformation der Zeitschrift PC-WELT
vom 2. November 2012 mit dem Titel "PC-WELT warnt:
Online-Bezahldienste und Mobile Banking bergen erhebliche
Haftungsrisiken für Nutzer im Schadensfall" wurde das
Online-Bezahlverfahren Giropay in nicht zutreffender Weise
dargestellt. Dieser Sachverhalt wird wie folgt richtiggestellt:
In der PC-WELT-Ausgabe 12/2012 war im Interview auf Seite 36 der
Eindruck entstanden, Bankkunden verstießen beim Online-Bezahlen mit
2012 war besser, als manche Zeitung schreibt, finden
die Satiriker Werner Doyé und Andreas Wiemers. Sie zeigen am Freitag,
14. Dezember 2012, 23.20 Uhr, Höhepunkte aus zwölf Monaten auf bisher
noch nicht gesehene Art und Weise. Christian Wulff probiert´s mal mit
Gemütlichkeit, Angela Merkel landet mit "Solange ich lebe!" einen
furiosen Eurohit, und Horst Seehofer kämpft furchtlos für die
Pressefreiheit: "Das können Sie alles senden.&quo
Vierteljährlich veröffentlichter Metrics Report von Netbiscuits
zeigt: auch wenn sich Unternehmen unter den Top 10 der
meistverwendeten Mobilgeräte befinden,
decken sie nur 56 % des weltweiten Datenverkehrs ab
– In 7 von 8 Märkten sind Feature Phones für mehr Datenverkehr
verantwortlich als Tablets*
– 6 Blackberry-Geräte befinden sich in den Top 25 der meistverwendeten Geräte
– Kindle Fire unter Top-25 Geräten für mobiles Web-Brow
Abo-Pakete mit Webseite, Apps und WELT am SONNTAG /
Print-Abonnenten erhalten freien Zugang zu digitalen Angeboten
DIE WELT führt am 12. Dezember 2012 neue Abo-Modelle für ihre
digitalen Angebote ein und startet dabei als erste der großen
deutschen überregionalen Nachrichtenseiten auch ein Bezahlmodell für
die bisher kostenfreie Webseite. Mit diesem Schritt setzt Axel
Springer die 2009 gestartete Premium-Initiative fort mit dem Ziel,
auch für digitale jour
Die Wachstumsmärkte im Ausland werden immer
wichtiger für die deutschen Medienunternehmen. Und so dreht sich auf
der Jahres-Auftaktveranstaltung der MEDIENTAGE MÜNCHEN am 27. Februar
2013 alles um die Fragen, welche Strategien die Medienkonzerne auf
der internationalen Ebene verfolgen, welche Rahmenbedingungen in
vielversprechenden Ländern wie China, Indien oder Brasilien herrschen
und was kleinere Unternehmen beachten müssen, wenn sie im Ausland
aktiv werden mö