Wir leben in einer digitalen Welt. Für die junge
Generation ist der tägliche Umgang mit Medien, dem Internet und
Computern selbstverständlich – zum Arbeiten, zum Kommunizieren, um
sich zu entspannen.
Spielen ist ein Teil unseres Alltags und ebenso ein Teil unserer
modernen Kultur, in einer durch Medien geprägten Informations- und
Unterhaltungsgesellschaft.
Computerspiele faszinieren Menschen aller Generationen. Durch
Smartphones und Tablets sind Spiele heute an
N24, Deutschlands führender Nachrichtensender, erweitert sein
mobiles Angebot und ist ab sofort mit der neuen N24 Android App im
Google Play Store verfügbar. N24 informiert rund um die Uhr kompakt
und schnell mit aktuellen Nachrichten aus Politik und Wirtschaft
sowie aus den Ressorts Panorama, Sport, Auto, Multimedia und
weiteren. Hochwertige Videos und umfangreiche Bildergalerien aus der
N24 Nachrichtenredaktion runden das Angebot ab.
DSL-Kundenzufriedenheitsumfrage 2012: Es zeichnet
sich eine dramatische Entwicklung ab. Mehr als 60 Prozent der Kunden
sind mit dem Service ihres Anbieters unzufrieden, 65 Prozent bewerten
das Preis-Leistungs-Verhältnis negativ. Dies ergab jetzt die siebte
COMPUTER BILD-Kundenzufriedenheitsumfrage auf "Wie-ist-meine-IP.de".
Bewertet wurden regionale und überregionale DSL- und Kabelprovider in
den Kategorien Geschwindigkeit, Verfügbarkeit, Kundenservice,
Preis/Leistu
Machinima-Präsident Philip DeBevoise stellt
beim Internationalen Medienkongress eine der weltweit erfolgreichsten
Online-Entertainment-Plattformen für Gamer und Digital Natives vor:
Innerhalb kürzester Zeit hat sich Machinima Inc. von einer einzelnen
Website zu einer gigantischen globalen Community entwickelt. Allein
im Juni zählte die Plattform 1,9 Mrd. Aufrufe und 189 Mio. Unique
Viewers. Die Branche spricht vom Beginn einer neuen
Entertainment-Ära. Beim Kongress
Den aktuellen geänderten Entwurf für ein
Leistungsschutzrecht für Presseverlage bewerten die Zeitungs- und
Zeitschriftenverleger als inkonsequent. Ein solches Gesetz beträfe
nur die Suchmaschinenbetreiber und ließe diejenigen vollkommen außer
Acht, die mit den digitalen Inhalten der Verlage missbräuchlich
Geschäfte machen. "Das wäre ein Freifahrtschein für die Aggregatoren,
die schon jetzt die Verlags-Internetseiten absaugen, um damit
VPRT-Vizepräsident Klaus Schunk zeigt sich
zufrieden mit den Ergebnissen der jüngst veröffentlichten Studien zur
Entwicklung von Webradio in Deutschland. In den letzten Wochen waren
Goldmedia-Studien im Auftrag der BLM (Webradiomonitor 2012) und des
BITKOM sowie die RMS-Webradiostudie 2012 veröffentlicht worden. Klaus
Schunk: "Wir sehen uns im VPRT-Radiovorstand durch die aktuellen
Studien bestätigt in dem Bestreben, unseren Hörern die attraktiven
Privatra
Das ZEITmagazin widmet sich in dieser Woche mit
seiner Titelgeschichte dem Thema "Männliche Nacktheit" und geht der
Frage nach, warum man sie so selten sieht.
Auf der ersten Titelseite des Doppelcovers ist ein spärlich
bekleideter Mann zu sehen, auf der zweiten Titelseite sein Penis.
Wie jede Woche üblich veröffentlichte die Redaktion am
Mittwochnachmittag beide Titelseiten vorab hintereinander auf der
ZEITmagazin-Facebookseite. Der Eintrag mit der zwei
Über eine Million Menschen haben die Petition
eines deutschen Studenten auf der Plattform Change.org unterzeichnet.
Sie fordern YouTube auf, private Kopien von öffentlichen
Videoübertragungen zu gestatten. Bisher haben es auf Change.org erst
zwei Petitionen geschafft, mehr als eine Million Unterschriften zu
sammeln. Aufgrund viraler Verbreitung und internationaler
Berichterstattung ist dies auch dem Studenten gelungen.
In der Schaffung günstiger Plattformen und neuer
Geschäftsmodelle durch die Content-Industrie liegen die größten
Chancen, das Urheberrecht auch in der digitalen Welt zu sichern. Auf
diese Kernaussage konnten sich die Diskutanten der gemeinsamen
Veranstaltung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
und des US-Generalkonsulats in München am gestrigen Abend zum Thema
"Urheber ohne Recht? – Das Urheberrecht im Spannungsfeld zwischen
Netz, Polit
Wie erfolgreich sind die Zeitungen im digitalen
Markt? Wie hat sich das klassische Geschäft entwickelt? Was erwarten
die Verlage von der anstehenden Reform der Pressefusionskontrolle?
Was will das Leistungsschutzrecht, was will es nicht? Wie geht es
weiter im Streit mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und
deren presseähnlichen Angeboten im Internet? Wie bewerten die Verlage
das Vorgehen der EU gegen Google?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Jahrespresseko