Axel Springer startet eine
Arbeitgebermarkenkampagne. Acht Motive werden ab dem 19. Oktober 2011
in den Print- und Onlineangeboten des Medienunternehmens zu sehen
sein. Mit dem neuen Auftritt werden erstmals alle Bewerberzielgruppen
einheitlich angesprochen.
In der Kampagne werden Jobtitel der digitalen Community ironisch
überdreht und auf die echten Jobpositionen der verschiedenen
Mitarbeiter übertragen. Zu sehen ist zum Beispiel der
stellvertretende Chefredakteur von BILD, M
Die Fakten sind erschreckend: 32 Prozent aller
Jugendlichen in Deutschland zwischen 14 und 20 Jahren waren schon
einmal Opfer von Cybermobbing. 71 Prozent aus dieser Altersgruppe
kennen jemanden, der von Mobbing im Internet betroffen war. 21
Prozent können sich vorstellen, im Netz zum Täter zu werden. Das ist
das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage*. Christian
Granderath, NDR Fernsehfilm-Chef: "Cybermobbing ist ein
brandaktuelles Thema, das sehr viele Familien
Experten diskutieren über das Potenzial von Social
Media als Marketing-Instrument / Die Konferenz findet am 17. November
in München statt / Detaillierte Informationen und Anmeldung unter
www.ftd.de/cmocircle
Den Stellenwert von Social Media haben heute bereits viele
Unternehmen erkannt. Doch nur, wer soziale Netzwerke an den richtigen
Stellen einsetzt und die Kommunikation über die einzelnen Kanäle
gezielt steuert, kann davon entscheidend profitieren. Auf dem
"CM
Maßlos, verlogen, gnadenlos, scheinheilig – wie
waren die Borgia wirklich? Hintergründiges, Unterhaltsames und
Interaktives rund um den ZDF-Sechsteiler Borgia, der am Montag, 17.
Oktober, 20.15 Uhr, startet, und die begleitende Dokumentation "Der
Fall Borgia" gibt es unter http://borgia.zdf.de.
Was ist Fiktion, was ist real? Im multimedialen Stammbaum der
Borgia können Internetnutzer auf zwei Ebenen – fiktional und
historisch – die Charaktere des Borgia-Imperi
– Neue Vereinbarung bietet Tausenden von britischen Verlegern
einzigartige Verkaufsbereiche –
Baker & Taylor, Inc., das weltweit grösste Vertriebsunternehmen
für gedruckte und digitale Bücher und Unterhaltungsprodukte, und
Gardners Books Limited, Grossbritanniens führender Buch-Grosshändler,
haben heute bekanntgegeben, dass sie eine Vereinbarung zur Expansion
der internationalen Inhalte in Baker & Taylors Netzwerk getro
Der Heidelberger Softwarespezialist TEMIS meldet den Einstieg in
eine Zusammenarbeit mit der renommierten Thieme Verlagsgruppe in
Stuttgart. Zum Einsatz kommt die TEMIS Software Luxid(R). Sie soll
helfen, die semantische Anreicherung und Strukturierung ausgewählter
elektronische Inhalte und Daten des medizinischen Fachverlages weiter
auszubauen.
"Mit unseren elektronischen Produkten unterstützen wir unsere
professionellen Zielgruppen möglichst punktgenau in ihrer
spez
Video-Angebote im Internet werden zunehmend
beliebter; der Web-TV-Markt ist allerdings sehr unübersichtlich.
Daher erstellt Goldmedia im Auftrag der BLM auch in diesem Jahr einen
Web-TV-Monitor. Die Ergebnisse der Studie werden exklusiv auf den
MEDIENTAGEN MÜNCHEN vorgestellt. Hier schon ein paar Zahlen vorab:
Die Anzahl der Web-TV-Angebote in Deutschland hat sich gegenüber 2010
von 1.275 um 11 Prozent auf über 1.400 Angebote im Jahr 2011 erhöht.
Parallel zeichnen s
Die iPad-App der WELT-Gruppe ist jetzt in einer
neuen, optimierten Version 3.0 mit neuem Layout und zusätzlichen
Funktionen verfügbar. Ergänzend zu den laufend aktualisierten
Inhalten der WELT von Montag bis Samstag bietet DIE WELT HD Lesern
nun auch die Inhalte und Optik der WELT am SONNTAG. Damit haben
Abonnenten an sieben Tagen der Woche Zugriff auf die besten Inhalte
der WELT-Gruppe auf dem iPad.
Zusätzlich bietet die neue Version 3.0 der iPad-App eine
umfassen
Der Entwurf des 18. KEF-Berichts ist heute bei der
ARD eingegangen. Hierin schlägt die KEF die Beibehaltung der
derzeitigen monatlichen Gebühr in Höhe von 17,98 EUR über 2012 hinaus
vor. Zwar stellt die KEF einen zusätzlichen Bedarf für ARD, ZDF und
Deutschlandradio fest. Allerdings hält sie eine verlässliche Prognose
der Erträge nach der Umstellung auf das neue Beitragsmodell nicht für
möglich und begründet hiermit ihre Empfehlung z
Marc Walder, Vorstandschef des Schweizer
Großverlags Ringier, erklärt im Interview mit der Wochenzeitung DIE
ZEIT, warum der Computerkonzern Apple in seinen Augen mehr leistet
als der normale Kiosk. Apple "liefert sehr zuverlässig aus und tut es
in einer Weise, die der Käufer schätzt". Normale Zeitschriftenhändler
zögen den Verlagshäusern "deutlich mehr ab als 30 Prozent". 30
Prozent ist der Umsatzanteil, den der Computerkonzern ve