Schritt in die richtige Richtung ist gemacht – weitergehende
Liberalisierung zur marktkonformen Glücksspielregulierung sollte
folgen
Chancen der Kanalisierung durch Werbung nutzen
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) hat den
heute vorgestellten Beschluss der Ministerpräsidenten zur Neuordnung
des Glücksspiels grundsätzlich begrüßt, hält aber eine
Fortentwicklung zu einer marktkonformen Regulierung nach wie vor für
erforde
Was macht ein Pyrotechniker? Wie stehen meine
Chancen als Türkin im deutschen Fernsehen? Kann jeder Pastor werden?
Elf Persönlichkeiten mit kulturellen wie sozialen Hintergründen
und Berufen, die verschiedener nicht sein könnten, stehen den
Schülern der Ernst-Reuter-Oberschule im Wedding vom 31.10. –
04.11.2011 Rede und Antwort. Dabei geht es vor allem um eins: den
Jugendlichen Perspektiven aufzuzeigen. Angeleitet werden die
mitwirkenden Jugendlichen dabei von
Die Preisträger des diesjährigen Studierenden-Wettbewerbs
"Zukunftspreis Kommunikation" stehen fest. Der erste Platz, mit einem
Preisgeld in Höhe von EUR 5.000,00 dotiert, geht an Martin Mayer und
Paul Svoboda von der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd für
ihre Einreichung "Robin – Das soziale Netzwerk für
Freiwilligendienste". Den zweiten Platz belegen Maike Pavenstedt,
Katharina Wenderoth und Katinka Lotz mit dem Proj
Die ARD-Vorsitzende und WDR-Intendantin Monika Piel
zur Wahl von Carola Wille zur künftigen Intendantin des MDR:
"Ich gratuliere Carola Wille herzlich zu ihrer Wahl und freue mich
auf eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit. Sie
übernimmt das Ruder des MDR in schwierigen Zeiten. Ich wünsche ihr
für die vor ihr liegende Aufgabe viel Kraft, Entschlossenheit und
auch den Mut, Neues zu wagen. Der MDR-Rundfunkrat hat sich mit Carola
Wille für eine e
Am 30. April 2012 endet in Deutschland die
analoge Satellitenübertragung. Zuschauer, die ihre Fernsehprogramme
noch analog über Satellit empfangen, müssen deshalb in den kommenden
zwölf Monaten auf digitalen TV-Empfang umsteigen. Wie das
funktioniert, erklären die großen Fernsehsender in Deutschland in
einer gemeinsamen Aktionswoche ein halbes Jahr vor dem Umstiegsdatum.
Auch der Südwestrundfunk (SWR) beteiligt sich an der
senderübergreifenden Infor
Virtueller Babysitter gesucht: Um
Jugendschutzprogramme, die den Abenteuerspielplatz Internet für
Kinder sicherer machen sollen, ging es bei einer Veranstaltung der
Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) im Rahmen der Medientage
München. Die KJM hatte erst im Mai dieses Jahres aktualisierte
Eckwerte für die Anerkennung von Jugendschutzprogrammen publiziert.
Daraufhin konnte sie im August und September zwei Konzepte für
Jugendschutzprogramme – das von JusProg e.V.
Deutschsprachige Medienhäuser überarbeiten derzeit
ihre Onlinestrategien. Dies ist ein wesentliches Fazit des zweiten
Kongresstages der diesjährigen MEDIENTAGE MÜNCHEN. So kündigte Ulrich
Reitz, Chefredakteur des WAZ Online-Portals "Der Westen", einen
umfassenden Relaunch des Angebots an. Zudem startet der Verlag vier
neue Portale, dabei handelt es sich um die eigenständigen
Internet-Präsenzen der Zeitungen "Westdeutsche Allgemeine Zeitung&qu
Facebook prüft nach Informationen des NDR
"Schleswig-Holstein Magazin", die Übermittlung von Nutzerdaten aus
Schleswig-Holstein in die Konzernzentrale in den USA zu stoppen. Dies
ist nach Aussage des Schleswig-Holsteinischen Datenschutzbeauftragten
Thilo Weichert das Ergebnis des heutigen Treffens (20. Oktober) mit
dem Facebook-Europa-Repräsentanten Richard Allan in Kiel. Weichert
sagte dem "Schleswig-Holstein Magazin", dass Facebook überlege,
anhand
Eine umfassende Reform des Medienrechts forderten
führende Manager der Kommunikationsbranche und Politiker zum Auftakt
der diesjährigen MEDIENTAGE MÜNCHEN. Im Kern soll es dabei um
stärkere Deregulierung des nationalen Medienmarktes und zugleich eine
bessere Kontrolle des internationalen Marktes gehen. "Mit der
bestehenden Medienordnung können wir nicht in die Zukunft gehen",
sagte Andreas Bartl, Vorstand bei ProSiebenSat.1 Media, "Wir müssen
en
Die Axel Springer AG hat für die WAZ-Gruppe nie ein
Angebot abgegeben und deshalb jetzt auch kein Angebot erhöht.
"Das Gerücht, Axel Springer habe ein Angebot für die WAZ-Gruppe
abgegeben, hat so viel Wahrheitsgehalt wie die berühmt Spinne in der
Yucca-Palme", sagte Unternehmenssprecherin Edda Fels. "Wir haben uns
lediglich zur Bewertung der gesamten Gruppe geäußert, die wir für
nicht marktgerecht halten", ergänzte die Spr