Als neuester Zugang in der mobilen Familie von
BRIGITTE.de ist ab sofort eine Android-App verfügbar. Gleichzeitig
stellt Deutschlands führende Website für Frauen die vollständig
überarbeitete iPhone-App vor. Grundlage hierfür ist die ebenfalls
neue BRIGITTE.de-Web-App. Somit ist BRIGITTE.de jetzt für mobile
Nutzerinnen über viele Kanäle schnell erreichbar,
www.brigitte.de/mobil bietet die jeweiligen Download-Links. Die Apps
zeigen sich mit einh
Ab dem 1. August öffnet sich mit dem bundesweiten
Digitalradio in Deutschland eine neue Hör- und Erlebniswelt: 14
deutschlandweit ausgestrahlte Radioprogramme bringen dem Hörer
künftig mehr Programm-Vielfalt plus Zusatzservices und der
Werbewirtschaft erstmals bundesweites terrestrisches Radio (DAB+).
Zwölf Programme sind vom Sendestart an auf Empfang, zwei weitere
stehen in den Startlöchern.
Digitalradio ist mit programmbegleitenden Zusatzdiensten sowie
Fernsehen ist der stärkste Impulsgeber für
eine Produktsuche im Internet. Eine besondere Initialwirkung zeigt TV
dabei in der jungen Zielgruppe der 14- bis 19-Jährigen. Zudem wird
durch die parallele Nutzung von TV und Internet die Impulswirkung des
Fernsehens noch verstärkt. Dies sind die Kernergebnisse des neuen
"SevenOne Research Flash". Ziel der Untersuchung war es,
herauszufinden, in welchem Medium Verbraucher auf interessante
Produkte aufmerksam wurden, d
Das Berliner Medienbeobachtungsunternehmen AUSSCHNITT bündelt die
Kompetenzen und das Wissen zu den Themen Social Media Monitoring und
Analyse in einer eigenen Produktabteilung. Der neu entstandene
Bereich Social Media Evaluation wird von Maren Heltsche geleitet.
Heltsche war bisher als Produktmanagerin Social Media und
stellvertretende Leiterin Medienanalyse bei AUSSCHNITT tätig.
Das Berliner Unternehmen reagiert damit auf die raschen und
weitreichenden Veränderunge
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde eine
neue Version der iPhone-App des Medienportals MEEDIA.de in den
Appstore gestellt. Sie ist ab sofort kostenlos erhältlich. Zu den
Features der App gehören u.a. der Zugriff auf die 15 aktuellsten
MEEDIA.de-Topstories, auf die 20 neuesten Meldungen und die aktuellen
Titelseiten der beliebten Tageszeitungsgalerie.
Aufgeteilt ist die App in fünf Rubriken, die jederzeit über die
untere Navigation erreicht werden können: H
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft
will im kommenden Haushaltsjahr die Sparbemühungen verstärken. Das
kündigte sie im Sommerinterview im WDR-Magazin Westpol an (WDR
Fernsehen, 24.07.2011, 19.30 Uhr).
Künftig dürfe nicht einfach mit dem Rasenmäher gekürzt werden. Man
müsse entscheiden: "Wovon soll sich Landespolitik zukünftig trennen,
was soll nicht mehr Aufgabe des Landes sein? Diese politische Debatte
müssen wir führe
Heute finden die ersten Trainingsfahrten für den
Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring statt, und auch der
amtierende Weltmeister Sebastian Vettel testet seinen Boliden auf der
heimischen Rennstrecke. Bereits bei seiner Ankunft an der legendären
Schleife betont der Formel 1 Weltmeister, dass es sich "wirklich toll
anfühlt, wieder am Nürburgring zu sein, wo sich berufliches und
familiäres so richtig schön vereinen lässt. Nirgendwo
Internet-Aktivist Julian Assange spricht im Rahmen
des Internationalen Medienkongresses (05.- 06.09.11) der
MEDIENWOCHE@IFA. Der Journalist und Publizist ist weltweit bekannt
geworden als Gesicht und Gründer von WikiLeaks. Anlässlich des
Berliner Medienkongresses hält er eine exklusive Keynote über die
Zukunft der digitalen Öffentlichkeit, über Transparenz und was diese
für die Welt bedeutet. Im Anschluss stellt er sich den Fragen von
Journalistin Melind
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
befasst sich in einer wissenschaftlichen Studie mit der Nutzung von
digitalen Angeboten von Tageszeitungen in ganz Deutschland.
Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, wie Tablet-PCs wie
das iPad und Apps von Tageszeitungen genutzt werden. "Apps sind eine
Säule der Digitalstrategien der Verlage, denn sie bieten die Chance,
das Geschäftsmodell der klassischen Zeitung zu übertragen", sagt dazu
Hans-Joachim Fu
App-Klage, Haushaltsabgabe und Top-Personalien:
Monika Piel hat viel zu tun. Mit der Verpflichtung von Thomas
Gottschalk landete die ARD-Vorsitzende einen Coup. "Er ist einer der
ganz Großen der deutschen Fernsehunterhaltung", sagt die 60-Jährige.
Im MEEDIA.de-Interview spricht sie über ihre ersten sechs Monate im
Amt, kritisiert das Bewegtbild-Engagement der Verlage im Netz und
gibt sich im Streit um die Tagesschau-App selbstbewusst: "Ich habe
Zweifel, dass