„Tracking-Code“ – harmloser Gebührenzähler oder „Erlaubnis zur Abzocke“ ?

Vermittler und Portalbetreiber von Parkplätzen mit Shuttleservice zu Flughäfen lassen sich ihre Dienste teuer bezahlen. Auf „Bitte“ des Betreibers wird vom Parkplatzanbieter verlangt, einen sog. Tracking-Code auf seiner Internet-Buchungsseite einzubinden, da er sonst von der Vermittlung ausgeschlossen ist. Hierdurch entsteht der Eindruck, ein harmloser Gebührenzähler zur Erfassung einer vermittelten Dienstleistung werde installiert. Dass dies keineswegs der Fall ist, haben Re

IT in der Automobilindustrie in Zeiten der Krise – IT-Kosten sparen um jeden Preis?

München, 6. April 2010: Die Automobilindustrie befindet sich in der Krise, und auch die IT muss wie andere Bereiche im Unternehmen ihren Beitrag bei den allgemeinen Kosteneinsparzielen leisten. Ansatzpunkte gibt es hier viele: vom Nachverhandeln von bestehenden Outsourcing-Verträgen über die zunehmende Nutzung von „Pay-per-Use“-Preismodellen über die Konsolidierung und Standardisierung von Anwendungslandschaften bis hin zur Umsetzung von Virtualisierungskonzepten innerhalb de

PAC hat SAP-Projektdienstleister auf dem RADAR

München, 31. März 2010: PAC hat 13 der führenden SAP-Projektdienstleister bewertet und im neuen PAC RADAR positioniert. Bewertet wurden Accenture, Atos Origin, BearingPoint, Capgemini, Ciber, CSC, HP/EDS, Infosys, itelligence, Mieschke Hofmann und Partner (MHP), msg systems, Siemens IT Solutions and Services und T-Systems. Die Bewertung hat vor allem gezeigt, dass keiner der Anbieter bei den insgesamt 50 Kriterien überall vorne ist, sondern jeder sowohl Stärken als auch

Namhafte Vertreter des Datenschutzes treffen sich in Wiesbaden

Wiesbaden ist bereits zum zweiten Mal Schauplatz des BDSGforums, das am 06.05.2010 mit dem Thema „IT-Sicherheit im Unternehmen“ im Schloss Biebrich stattfindet. Damit greift das Forum ein hochaktuelles Thema auf, denn kaum ein Unternehmen verzichtet auf den Einsatz von Informationstechnologien. Vielmehr steuern Unternehmen ihre Arbeitsprozesse elektronisch und speichern Informationen wie personenbezogene Daten und Betriebsgeheimnisse digital ab. Berichte in den Medien über Datenklau im Ban