Ehrlichkeit, Kooperation oder Geduld: Unser
Verhalten variiert je nach Rolle, in der wir agieren. Unsere sozialen
Identitäten – Mutter, Cellist, Veganerin oder Bankangestellter –
beeinflussen unser Verhalten stärker als angenommen. Das zeigt die
Verhaltensökonomie.
Wie viele solcher sozialer Identitäten haben wir heute? Wie
steuern sie uns? Und wie verändert die Digitalisierung unsere
Identität?
Antworten liefert die neue GDI-Studie «We-Dentity: W
+++ Verteilung der BILD Leipzig an alle Haushalte
des Stadtgebiets / 28-seitige Sonderausgabe +++
BILD feiert mit Leipzig: Zum 1000-jährigen Jubiläum der Stadt
veröffentlicht BILD Leipzig am Mittwoch, 27. Mai 2015, eine
Sonderausgabe, die an alle Haushalte im Stadtgebiet verteilt wird.
Auf 28 Seiten erzählt BILD die spannendsten Themen aus Leipzigs
Geschichte: Wie sah der Alltag der ersten Stadtbewohner aus, wer
steckt hinter dem ersten bekannten Mordfall im Jahr 13
China ist die Nation mit der größten
Online-Bevölkerung und bedeutender Kaufkraft, und für neue
Erweiterungen von Domainnamen wie zum Beispiel .app, .auto oder
.camera wird ein großer Andrang an Käufern erwartet. Allerdings
erlegt das Land dem Markt strikte Kontrollen auf. Repräsentanten von
Brandma.Co [http://www.brandma.co/] werden angesichts dieses Umstands
an den kommenden ICANN-Treffen [http://buenosaires53.icann.org/en/]
teilnehmen, die vom 21.-2
ARD und ZDF werden den Programmetat des gemeinsamen
Ereignis- und Doku-mentationskanals Phoenix um zwei Millionen Euro
jährlich anheben. Damit soll die aktuelle Ereignisberichterstattung
gestärkt werden. Die Gesamtsumme teilen sich ARD und ZDF hälftig.
WDR-Intendant Tom Buhrow: "Phoenix hat jahrelang mit einem sehr
knapp bemessenen Programmetat arbeiten müssen – trotz zunehmender
weltweiter Ereignisdichte. Deshalb freue ich mich, dass die
ARD-Intendantinnen und
Maurizio Gambarini, 51, wird zum 1. Juli 2015 neuer
Fotochef von BILD am SONNTAG. Gambarini kommt von der "dpa" und war
dort zuletzt Stellvertreter des Cheffotografen in der Berliner
Redaktion der Nachrichtenagentur. Zuvor arbeitete Gambarini für die
"ddp", die "Süddeutsche Zeitung", den "Focus" sowie den "Kölner
Express". Von 1992 bis 1997 war er bereits als Fotograf in
verschiedenen Redaktionsstandorten bei BILD tätig.
Die Zerstörung Palmyras könnte sein nächstes Ziel
sein: Omar al-Schischani, Befehlshaber des IS in Syrien. Während er
mit seinen Truppen Angst und Schrecken verbreitet, kann sich sein
Vater kaum vorstellen, welchen Terror sein Sohn im Nahen Osten säht:
"Es scheint, als wenn ich meinen Sohn nicht gekannt habe", sagte
Teimuras Batiraschwili, sein Vater, nun dem WDR.
Das Interview mit Omar al-Schischanis Vater ist Teil der
WDR-Dokumentation "Brü
– Hinweis: Bildmaterial steht zum kostenlosen Download bereit
unter: http://www.presseportal.ch/de/meldung/100772600 –
Vom 14. bis zum 17. Mai 2015 versammeln sich Politiker,
Wissenschaftler, Journalisten und Demokratieförderer aus aller Welt
in Tunis. Als Medienpartner tritt SWI swissinfo.ch am Global Forum on
Modern Direct Democracy auf und lanciert sein Portal
swissinfo.ch/direktedemokratie und die englische Partnerplattform
people2power.info.
Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, bekommt den
diesjährigen Karlspreis vor internationalem Publikum in Aachen
verliehen. Damit werden seine Verdienste um ein demokratisches Europa
gewürdigt. Er sei ein "leidenschaftlicher Überzeugungstäter" und
"herausragender Vordenker des vereinten Europas", begründete das
Karlspreis-Direktorium seine Entscheidung.
Als er 1987 in der Grenzregion bei Aachen als jüngster B&u
Wenige Tage vor dem nächsten Treffen der
EU-Finanzminister hat Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis
deutlich gemacht, dass seine Regierung an einer einvernehmlichen,
europäischen Lösung der finanziellen Probleme Griechenlands
interessiert ist, jedoch an bestimmten Standpunkten festhalten wolle.
Einen Ausstieg aus der Euro-Zone schloss Varoufakis aus. "Wir wollen
eine wirtschaftliche Erholung durch Wachstum, haben da unsere
Prinzipien und werden nicht allem zust
EU-Digitalkommissar Günther Oettinger hat
im Zusammenhang mit den Vorwürfen an den Bundesnachrichtendienst,
dieser habe der Bespitzelung von EU-Institutionen wie Politikern
durch den US-Geheimdienst NSA den Weg bereitet, rasche Antworten der
Bundesregierung eingefordert. "Wir erwarten in den nächsten Wochen
eine Mitteilung, was da geschehen ist. Würden die Vorwürfe zutreffen,
wäre das nicht hinnehmbar", warnte Oettinger Berlin vor Konsequenzen.
Man we