Neben umfangreichen Reformzwängen in Europa
sieht EU-Kommissar Pierre Moscovici die Notwendigkeit, die
bemerkenswerten Entwicklungen der Union in ein rechtes Licht zu
rücken. "Wir müssen Europa als etwas Positives darstellen, unser
Europa zu den Bürgern bringen und vor ihnen keine Angst haben",
akzentuierte der Wirtschafts- und Finanz-Kommissar seine
Vorstellungen. Nur so könne man auch für eine unverzichtbare
Veränderung werben, "denn wenn
In Berlin gibt es mehr als 600 Bundestagsabgeordnete
und fast zehnmal so viele Lobbyisten. In ganz Deutschland sind es
noch viel mehr. Viele sehen in ihnen die wahren Strippenzieher. Wer
gehört zum Netzwerk der Macht? Das neue ZDF-Lobbyradar schafft
Transparenz – egal wo die User im Internet surfen.
In der Lobbyradar-Datenbank von www.lobbyradar.zdf.de sind
Tausende von Namen und deren Verbindungen gespeichert – alle Daten
werden regelmäßig auf ihre Richtigkeit geprü
News online, on Air und zum Mitreden: Am Montag, 18.
Mai 2015, löst das neue Nachrichtenformat "heute +" die Sendung
"heute nacht" ab. Der Testbetrieb für das crossmediale Angebot läuft
bereits. ZDF-Nachrichtenchef Elmar Theveßen: "Wir bringen unsere
Nachrichten an neue Publika. Auch bei jüngeren Zuschauern gibt es ein
großes Interesse an unseren Nachrichten, wenn diese sie denn
erreichen würden. Deswegen wollen wir ihnen übe
Kapitalismuskritik ist en vogue – spätestens seit der Finanzkrise.
Nicht nur der Glaube an endloses Wachstum scheint erschüttert zu
sein, auch die Zuversicht einer sozial und ökonomisch gerechten
Gesellschaft schwindet: Die Armen werden immer ärmer, die Reichen
immer reicher. Richard David Precht spricht am Sonntag, 26. April
2015, 0.00 Uhr, in der ZDF-Sendung "Precht" mit Sahra Wagenknecht
(Die Linke) darüber, ob der Kommunismus wieder im Kommen ist.
Der Westdeutsche Rundfunk überträgt am Freitag, 17.
April, in Fernsehen, Radio und Internet den Gottesdienst und den
staatlichen Trauerakt im Kölner Dom zum Gedenken an die Opfer des
Flugzeugabsturzes.
Die Berichterstattung im Einzelnen:
WDR Fernsehen und Das Erste berichten von 11.45 Uhr bis 13.30 Uhr
in der Sendung "Gottesdienst und Trauerakt für die Absturzopfer –
Übertragung aus dem Kölner Dom". Um 12.00 Uhr beginnt die
Live-Übertrag
Am Tag nach dem Flugzeugabsturz stehen im
WDR Fernsehen Trauer und Ursachenforschung im Mittelpunkt der
Berichterstattung. Geplant sind Live-Schaltungen zum Absturzgebiet in
Frankreich mit den neuesten Informationen zu den Bergungsarbeiten.
Wir fragen, wer die Opfer sind, fassen den jeweils neuesten Stand der
Ursachenforschung zusammen und blicken auf die Reaktionen auf das
Unglück im In- und Ausland, vor allem in NRW und Haltern.
Hopp fordert Steueranreize für Risikokapitalgeber /
Biotech-Investor: "In Deutschland werden Ideen produziert ohne Ende –
aber es fehlt das Geld"
Berlin, 17. März 2015- Nach Ansicht von SAP-Gründer und
Großaktionär Dietmar Hopp ist der Standort Walldorf weiterhin von
zentraler Bedeutung für den Software-Konzern. Auch wenn die Musik in
der Software-Industrie in den USA spiele, "wäre SAP ohne den
Entwicklungsstandort Deutschland arm dran&q
Im europäischen Kampf gegen die internationalen
Internet-Giganten sieht sich Telekom-Chef Tim Höttges politisch
gebremst. Dies berichtet das Hamburger Wirtschaftsmagazin BILANZ in
seiner am Freitag erscheinenden Ausgabe. Whatsapp, Facebook oder
Google seien "im Gegensatz zu uns nicht reguliert, obwohl sie
ähnliche oder die gleichen Produkte anbieten. Wir brauchen
Chancengleichheit!", kritisiert er im Interview mit BILANZ die
europäische Politik, die seines Er
Es ist ein Thriller und eine wahre Geschichte:
"Die Story im Ersten: Jagd auf Snowden" (NDR/WDR) rekonstruiert
minuziös und mit exklusiven Interviews eine
David-gegen-Goliath-Geschichte, an deren Ende sich Edward Snowden ins
Moskauer Exil rettet und damit die Supermacht USA blamiert. In dem
45-minütigen Film von John Goetz und Poul Heilbuth, den Das Erste am
Montag, 12. Januar 2015, um 22.45 Uhr zeigt, berichtet Snowden
erstmals selbst über die Umstände seiner