Die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) nutzt für
ihre Kommunikation einen Internetdienst deutscher Neonazis. Das haben
Recherchen des ARD-Politikmagazins "Panorama" des NDR ergeben.
Demnach ist das "Medienzentrum" der Dschihadisten auch über einen
E-Mail-Service erreichbar, den Rechtsextremisten zur sicheren
Informationsübermittlung gegründet haben.
Pikant: Ausgerechnet ein Anbieter aus der rechtsextremen Szene,
die in den vergangenen M
Public Interest Registry
[http://www.pir.org/] – der gemeinnützige Betreiber der Domain .org –
stellt "OnGood" vor, die neue Markenidentität für die bald
verfügbaren Domains .ngo und .ong sowie die zugehörigen Services.
OnGood soll ab Anfang 2015 als Online-Community für gemeinnützige
Organisationen auf der ganzen Welt dienen. Verschiedene
Online-Dienste unterstützen Non-Profit-Organisationen dabei, Mittel
zu beschaffen, das Bewusstsein f&u
22. Oktober 2014 – Nach dem Bekanntwerden von
Spionage-Angriffen aus Bahrain auf Ziele in Deutschland mittels
deutscher Software fordern Politiker eine schärfere Export-Kontrolle:
"Die Bundesregierung unter Angela Merkel hat das Problem des Exports
deutscher und europäischer Überwachungs-Software in Despotenhände
viel zu lange ignoriert", sagte Konstantin von Notz,
stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bundestag dem
Wirtschaftsmagazin –Ca
Der frühere WDR-Intendant Friedrich-Wilhelm von Sell
ist am 20. Oktober 2014 im Alter von 88 Jahren gestorben. Intendant
Tom Buhrow: "Die Nachricht vom Tod des langjährigen WDR-Intendanten
Friedrich-Wilhelm von Sell macht uns sehr traurig. In den neun Jahren
seiner Amtszeit hat Friedrich-Wilhelm von Sell viele zukunftsweisende
Entscheidungen für den WDR getroffen. Dabei hatte er immer die
langfristige Perspektive im Blick, etwa beim Aufbau der
WDR-Landesstudios. Als WDR-
Bahrainische Behörden spionierten deutsche Ziele
aus / 15 IP-Adressen in Deutschland mit Finfisher-Trojaner infiziert
Berlin, 16. Oktober – Wegen des Einsatzes von Spähsoftware gegen
Ziele in Deutschland haben Menschenrechtsorganisationen erstmals
Strafanzeige gegen Mitarbeiter der Münchner Firma Finfisher gestellt.
Die Verantwortlichen hätten sich durch die Lieferung und Wartung des
Trojaners Finfisher an die bahrainische Regierung der Beihilfe zum
Ausspähen vo
Seit 43 Jahren steht der "Ratgeber: Recht" im
Ersten für unabhängige Berichterstattung über "alles, was Recht ist",
nah dran an den Fragen und Sorgen der Verbraucher. Am 9. August 2014
um 17.03 Uhr sendet das Erste nun die letzte Ausgabe der
Ratgebersendung vom SWR mit Frank Bräutigam. Das neue Rechtsformat
"Wer hat Recht?" läuft ab September im Rahmen der Reihe
"Montags-Check" um 20.15 Uhr im Ersten, zunächst zweimal am
Beim Handelsgericht Wien wurde eine umfangreiche
Zivilklage gegen die irische Tochter des börsennotierten
US-Unternehmens eingebracht. Kläger ist der Wiener Jurist und
Datenschützer Max Schrems, weitere Betroffene können sich
anschließen.
"Unser Ziel ist es, zu erreichen, dass Facebook im Bereich
Datenschutz endlich rechtskonform agiert.", so Schrems. Neben
datenschutzrechtlichen Unterlassungsansprüchen wird auch
Schadenersatz geltend gemacht.
Aachen 04. Juli 2014 – Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) begrüßt die Ankündigung des designierte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, die digitale Wirtschaft in das Zentrum seiner Präsidentschaft zu stellen. "Als Vertretung des deutschen IT-Mittelstands freuen wir uns darüber, dass die Digitalisierung endlich in den Fokus Europas rückt. Jean Claude Juncker erkennt mit seiner digitalen Politik die Bedeutung einer starken, europäisc
Wenn ein Kind in seiner Familie misshandelt oder vernachlässigt
wird, ist der Staat verpflichtet, es in Obhut zu nehmen und sein Wohl
zu schützen. In der Praxis erleben Kinder jedoch oftmals eine Odyssee
von einer Einrichtung zu anderen, von einer Pflegefamilie zu
nächsten. Bei klammen Kassen und starrer Bürokratie bleibt das Wohl
des Kindes auf der Strecke.
Inforadio, das Informationsprogramm des rbb
präsentiert sich im Internet ab sofort mit einem rundum erneuerten
Auftritt. Die Website begleitet das Radioprogramm und erleichtert die
Orientierung in der Inforadio-Programmwelt. Das neue Design passt
sich dem jeweiligen Endgerät an, so dass die Seite auch über
Smartphone, Tablet-PC und Laptop problemlos nutzbar ist. Wie im
Radio, ist Inforadio auch im Web rund um die Uhr für seine Hörerinnen
und Hörer da.