Nach der Geheimdienstaffäre um den früheren
NSA-Mitarbeiter Edward Snowden fordert die ehemalige Außenministerin
der USA, Hillary Clinton, einen Neubeginn der nachrichtendienstlichen
Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den USA. "Ich bin davon
überzeugt, dass wir mehr Dialog und Austausch von Informationen
brauchen, auf der höchsten Ebene unserer Regierungen", sagte Clinton
in einem Interview mit dem stern. "Wir müssen unser Vertrauen und
un
Halbjahresbilanz: Bisher war die Große Koalition vor allem ein
Minusgeschäft für den Normalbürger
Keine niedrigeren Rentenbeiträge, keine Abschaffung der kalten
Progression, wahrscheinlich demnächst höhere Krankenbeiträge – SPD
und Union greifen dem deutschen Michel oft in die Tasche, allein dem
Ziel untergeordnet, keine Schulden mehr zu machen. (Autoren: Tamara
Anthony und Marie-Kristin Boese)
Dazu als Studiogast: Ralf Stegner, ste
AGT International
[http://www.agtinternational.com/], einer der international führenden
Anbieter im Bereich Smart City Solutions, hat heute gemeinsam mit
O-Connor-s [http://www.oconnors.wearnes.com/], einem führenden
ESI-Dienstleister (Engineering Systems Integration), und Hitachi
[http://www.hitachi.com/] Asia, der regionalen Tochter von Hitachi,
Ltd, dem weltweit führenden Elektronikhersteller, den erfolgreichen
Abschluss des CityMIND 6.5 Safe-City-Testprojekts in Singapu
Da sich die Sicherheitslage in der ostukrainischen
Stadt Donezk in den letzten 24 Stunden enorm verschlechtert hat,
haben ARD und ZDF gemeinsam beschlossen, ihre noch in Donezk
verbliebenen Teams vorerst abzuziehen. Eine Berichterstattung aus der
Ukraine bleibt von anderen Orten aus jederzeit gewährleistet.
ARD-Korrespondentin Golineh Atai und die ZDF-Reporterin Katrin
Eigendorf werden zunächst von Dnepropetrovsk, das 270 km nordwestlich
von Donezk liegt, berichten. Von Kiew au
Audiovisuelle Medien in Osteuropa
und der ehemaligen Sowjetunion werden Einbußen hinnehmen müssen, wenn
der für das Jahr 2015 angesetzte Übergang zur digitalen Ausstrahlung
stattfindet. Die digitale Sendetechnik bietet zwar neue Kanäle, doch
die Art und Weise, wie einige Regierungen den Übergang
implementieren, wird möglicherweise dazu führen, dass weniger Sender
als bisher in der Lage sein werden, ihr Publikum zu erreichen. Das
wiederum könnte
Von den über 200 entführten Schulmädchen in
Nigeria gibt es immer noch keine Spur. Ihr Schicksal berührt die
Menschen auf der ganzen Welt. Das spiegelt sich besonders
eindringlich in den sozialen Netzwerken wider. Unter dem Hashtag
#BringBackOurGirls zeigen auch viele Prominente, darunter Michelle
Obama, Hillary Clinton, Angelina Jolie, Prinzessin Madeleine,
Sylvester Stallone und viele mehr, ihre Solidarität mit den
Angehörigen der entführten Mädch
– NRW Ministerpräsidentin Hannelore Kraft eröffnete Medienforum
NRW und ANGA COM in Köln
– Zusammenfassungen und Bilder des ersten Kongresstages online
verfügbar
Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung hat gestern NRW
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft im Congress Centrum Ost der
Koelnmesse das Medienforum NRW (20. und 21. Mai) und die ANGA COM
(20. bis 22. Mai) eröffnet. Beide Veranstaltungen werden in diesem
Jahr erstmals in einer inh
Die europäische IT-Wirtschaft kann nach
Ansicht von Helmut Fallmann, Mitglied des Vorstands der in Frankfurt
börsennotierten Fabasoft AG, zur Jobmaschine werden. Allein im Cloud
Computing steckt ein Marktpotenzial von 160 Milliarden Euro und 2,5
Millionen neuen Jobs bis 2020. Dafür braucht es aber mehr statt
weniger Europa – und einen europaweiten Datenschutz. "Nationaler
Protektionismus und Blockadepolitik bei wichtigen
Gemeinschaftsentscheidungen sind völlig untauglich
TechAmerica
[http://www.techamerica.org/], die für öffentliche Politik und den
öffentlichen Sektor zuständige Division von CompTIA, veröffentlichte
am Dienstag die folgende Stellungnahme von Mike Hettinger, Senior
Vice President for Federal Government Affairs and Public Sector, zum
Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in dem Verfahren, das das
"Recht, vergessen zu werden" berührt.
Logo – http://photos.prnewswire.com/prnh/20140513/87367
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Initiative
des russischen Präsidenten Putin, der sich gegen das für kommenden
Sonntag geplante Referendum in der Ostukraine gewandt hatte,
zurückhaltend beurteilt. "Ich habe die Signale aufmerksam verfolgt
und es zeigt sich, dass wir mit unseren Gesprächen weitermachen
können", erklärte die Regierungschefin beim WDR-Europaforum in
Berlin. Sie freue sich im Übrigen, dass Putin an den Feierlichkeiten
zum 70.