„Ein Tag Azubi“ am 30.9.2015: Berichtsheft Pro kostenlos zum Aktionstag

„Chef, Berichtsheft ist fertig!“ Wieviele Azubis jetzt wohl seufzen und denken: „Ach wäre ich doch schon so weit.“ Mit der Software „Berichtsheft Pro“ ist das Pflichtprogramm jeder Ausbildung einfacher und schneller zu bewältigen. Am 30. 9. 2015 findet die bundesweite Aktion „Ein Tag Azubi“ statt. Zu diesem Tag kooperieren Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e. V., Lohnsteuerhilfeverein, […]

TÜV Rheinland: IT-Sicherheit in der Schule nicht auf die leichte Schulter nehmen / Keine Kompromisse in punkto Netzwerksicherheit / WLAN professionell absichern

Neue Medien sind aus den Schulen nicht mehr
wegzudenken. Und mit WLAN lässt sich der Schulunterricht so flexibel
und mobil wie möglich gestalten. Daneben sind Schüler und Lehrer
selbst mit ihren privaten mobilen Geräten im Klassenzimmer unterwegs
und können während der unterrichtsfreien Zeit auch durchs Netz
surfen. Aber: In der digitalen Informationsgesellschaft sind Schulen
keine Inseln der Sorglosigkeit. Gerade machen Schlagzeilen einer
gehackten Schul-Web

IT-Nachwuchs: Brandenburger und Berliner Schüler werden ausgezeichnet

64 Brandenburger und Berliner Jugendliche erhalten
am 16. Juni ihr Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am
Schülerkolleg des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Die
Schülerinnen und Schüler stammen aus Potsdam, Berlin,
Brandenburg/Havel, Herzberg, Ketzin/Havel, Königs Wusterhausen,
Ludwigsfelde, Luckenwalde, Premnitz und Rathenow. Ein Schuljahr lang
hatten die Nachwuchsinformatiker aus den Klassenstufen 7 bis 12 an
den 14-täglichen kostenlosen Lehr

Mit Black Box kommt computergestützter Unterricht ins Rollen / Neue Laptop- und Tablet-Carts für Schulen und Bildungseinrichtungen

Computer und Tablets im Klassenzimmer
gewinnen auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Neben den
pädagogischen Herausforderungen stellt dieser Trend aber auch
Anforderungen an das Gerätemanagement: Die Hardware muss vor
Diebstahl und Manipulation geschützt werden und im Unterricht mit
voller Akkuleistung zur Verfügung stehen. In den neuen Gerätewagen
des IT-Netzwerk- und AV-Infrastrukturspezialisten Black Box werden
die Geräte nicht nur sicher verwahrt, s

Girls– Day: HPI führt Mädchen spielerisch ans Programmieren heran

Den "Girls– Day" am 23. April nutzt das
Hasso-Plattner-Institut, um Schülerinnen spielerisch an Grundlagen
des Programmierens heranzuführen. Insgesamt nehmen rund 40
Schülerinnen aus der Region Brandenburg/Berlin an diesem Tag, der
parallel auch als "Boys– Day" oder Zukunftstag begangen wird, an zwei
Workshops teil. Die Themen lauten "Erwecke dein Ameisenvolk zum
Leben" und "Elektronikbauteile selber programmieren". Auf
interessante

Hasso-Plattner-Institut: Schüler-Camp macht Jugendliche fit für Informatik

Wie man ein spannendes IT-Projekt effektiv im Team
bearbeitet, lernen 30 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland
vom 7. bis 11. April am Hasso-Plattner-Institut (HPI). Die
Jugendlichen lernen, wie man mit Hilfe von Programmierkenntnissen
Probleme aus der realen Welt lösen kann. Dazu arbeiten sie in Gruppen
an spannenden Aufgabenstellungen eines Unternehmens und helfen diesem
so die Arbeitsabläufe zu optimieren und den Gewinn zu steigern. Die
Jugendlichen können

CeBIT für Schüler: 1.000 Jugendliche zu Gast beim HPI in Innovationshalle 9

Bereits 1.000 Schüler aus ganz
Deutschland haben sich für einen Besuch des Hasso-Plattner-Instituts
(HPI) in CeBIT-Halle 9 am Stand D 44 angemeldet. Ursprünglich geplant
waren für die Aktion, zu der das renommierte Informatikinstitut mit
dem Hightech-Verband BITKOM kooperiert, rund 300 Jugendliche. Um der
großen Zahl an Anfragen von Lehrern und Schülern gerecht zu werden,
schufen beide Einrichtungen zusätzliche Kapazitäten.

Bei den jungen Gä

Rupprecht/Volmering: Schule 4.0 ist die Zukunft

Länder sollen freie BAföG-Mittel auch für
Digitalisierung der Schulen nutzen

Am heutigen Mittwoch wird im Rahmen der didacta-Bildungsmesse die
"KIM-Studie 2014" des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest
(mpfs) zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen veröffentlicht.
Die Studie kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass Computer und
Laptops im Unterricht in Deutschland nur sporadisch eingesetzt
werden: Nur 30 Prozent der Sechs- bis 13