So gelingt die Software-Auswahl: Die wichtigsten Kriterien

Die Wahl der richtigen Software ist entscheidend für effiziente Abläufe. Dieser Leitfaden zeigt, worauf es ankommt – praxisnah, strukturiert und am Beispiel einer Helpdesk-Lösung.
Die Wahl der richtigen Software ist entscheidend für effiziente Abläufe. Dieser Leitfaden zeigt, worauf es ankommt – praxisnah, strukturiert und am Beispiel einer Helpdesk-Lösung.
Erfahren Sie, wie E-Government durch moderne Helpdesk- und ITSM-Lösungen wie HEINZELMANN Service.Desk effizienter und bürgernäher wird.
Ab sofort bietet die ADSCAPE GmbH ein effektives, standardisiertes und schnelles PIM-Auswahlverfahren zum Festpreis von 8.999,00 EUR.
Hagen. Die GAIP-Beratung hat mit der Datenerhebung zu ihrer ERP-Marktstudie 2015 begonnen. Erklärtes Ziel ist es möglichst alle kompletten ERP-Systeme für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Handel und Dienstleistung zu erfassen. Für die Softwareanbieter ist die Aktualisierung von bereits bei der GAIP-Beratung hinterlegten Daten über ihre Softwaresysteme ebenso kostenfrei wie die Aufnahme und Erfassung neuer Systeme oder ERP-Anbieter.
Der erfahrene Spezialist in den Bereichen Handel, Versandhandel und E-Business unterstützt seit November das Team der UBK GmbH.
Als mittelständisches Unternehmen sind Sie auf der Suche nach einer geeigneten CRM-Lösung? Da heißt es viel Hirnschmalz investieren, denn die Einführung eines Kundenbeziehungs-Managements kann bei falscher Planung schnell zum Zeit- und Geldfresser werden. Hier helfen Tipps vom Experten weiter.
ERP-, BI- und CRM-Beratung und Auswahl mit dem"ePAVOS – Verfahren"bei der dem neu gewonnen internationalen Chemiekonzern.
Trovarit und parameta vereinen Know-how für gemeinsame neutrale Auswahl- und Ausschreibungsplattform
Das Hamburger Beratungsunternehmen INFOSOFT AG bietet auf der CeBIT 2009 wieder seine erfolgreichen „private tours“ rund um betriebswirtschaftliche Software und Dienstleister an. Sie ermöglichen es Entscheidern, auf einem individuell organisierten Rundgang das riesige Lösungs- und Dienstleistungsangebot der CeBIT-Aussteller mit maximaler Effizienz zu erfassen.
(Schwetzingen, 14.02.2008) Zwar nutzen sieben von zehn SAP-Anwendern für die Anbieterrecherche die Suchmaschinen im Internet, die Ergebnisse sind nach einer Erhebung des Business-Portals solutionsparc.com aber alles andere als zufriedenstellend. Denn nur vier Prozent der über 300 befragten Entscheider in Unternehmen geben an, bei ihrer Marktevaluierung für geplante Investitionen in Google typischerweise schnell fündig zu werden. Zusätzlich ein Fünftel kommt meistens