Seit dem 6. Mai sorgt eine neue EU-Richtlinie für
eine einheitliche Strafverfolgung von Verkehrssündern innerhalb
Europas. Alle Mitgliedstaaten haben dann Zugriff auf alle
Kraftfahrzeugregister, so dass Knöllchen im Ausland nicht mehr auf
die leichte Schulter genommen und einfach ignoriert werden können. Im
Visier der Verkehrshüter sind dabei überhöhte Geschwindigkeit,
Alkohol oder Drogen am Steuer, das Fahren über rote Ampeln und –
Telefonieren am S
Ein Auto schiebt sich in Schlangenlinien durch den dichten
Berufsverkehr oder bleibt bei grüner Ampel komplett stehen – der
Verdacht liegt nahe, dass der Fahrer abgelenkt ist. Die Ablenkung
kann im schlimmsten Fall durch Alkoholkonsum, Drogeneinfluss oder das
verbotene Schreiben einer SMS am Steuer hervorgerufen werden. Doch
welcher dieser Suchtfaktoren hat eigentlich den größten ablenkenden
Einfluss auf den Fahrer? AUTO BILD wollte es wissen und unterzog zwei
seiner Red
Angesichts des Bahn-Streiks setzt der Rundfunk
Berlin-Brandenburg (rbb) unter der Überschrift "Gemeinsam durch den
Streik" die Aktion "Fahr mit" fort. Das rbb Fernsehen, die
Radiosender des rbb und rbb-online.de rufen Autofahrerinnen und
Autofahrer auf, mit einem roten Punkt an der Windschutzscheibe
Passanten oder Nachbarn ihre Bereitschaft zu spontanen
Fahrgemeinschaften zu signalisieren.
"Die Aktion setzt darauf, dass Berliner und Brandenburger sich
unt
Die interoperable Produkt-Service-Schnittstelle IPSI der VDV-KA KG
sieht die Vernetzung der verschiedenen Smartphone-Ticket-Systeme im
öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) vor. "Als IT-Dienstleister und
smart mobility-Experte im ÖPNV unterstützen wir IPSI. Mit der
IPSIStrategie kann ein Fahrgast die deutschlandweiten ÖPNV-Angebote
mit nur einer regionalen Applikation über die gesamte Reisekette
nutzen – ein wesentlicher Vorteil für Verkehrsuntern
Angehörige der am Dienstag über Frankreich
verunglückten Flugpassagiere oder Crew-Mitglieder des Airbus A320
erhalten die Möglichkeit, kostenlos Daten wie Foto- und Filmmaterial
von geborgenen Kameras, Laptops und USB-Sticks im Reinraumlabor
rekonstruieren zu lassen. Das Datenrettungsunternehmen Attingo mit
Standorten in Hamburg, Amsterdam und Wien hatte bereits vor fünf
Jahren eine ähnliche Hilfsaktion nach dem Flugzeugabsturz von
Tripolis durchgeführt und kon
Auf der CeBIT 2015 in Hannover zeigt Vodafone zusammen mit seinem
Projekt-Partner Rheinbahn wie die Zukunft des "Smart Ticketing" auf
dem Handy aussieht. Vom Kauf des Tickets über die sichere
Aufbewahrung auf dem Smartphone bis zur Bezahlung über die
Mobilfunk-Rechnung demonstriert Vodafone eine voll digitale Lösung
für den öffentlichen Personen-Nahverkehr. Auch die
Fahrkarten-Kontrolle erfolgt kontaktlos über die im Smartphone
eingebaute NFC-Sc
– Auf dem Mobile World Congress 2015 in Barcelona verkündet Ford
eine Erweiterung seines global ausgerichteten "Smart Mobility
Plans"
– Mit einer vielseitigen Smartphone-App soll die Integration von
E-Bikes im Bereich der privaten und gewerblichen Mobilität
verbessert werden, weitere neue Apps
– Ford präsentiert zwei E-Bikes auf dem Mobile World Congress 2015
– Ford präsentiert zudem ein neues "Info Cycle"-Experimen
Mit dem Relaunch der Website www.myeasyGO.de präsentiert sich die
gefragte ÖPNV-Applikation easy.GO in 2015 in einem neuen Look & Feel.
Im Focus des neuen Online-Auftritts stehen zielgruppenspezifisch
aufbereitete Informationen, ein klares Design sowie eine
strukturierte Übersicht zur Funktionalität der App-Anwendung. Der
Relaunch der Website überzeugt mit konsequenter Ausrichtung auf den
Kundennutzen. Der easy.GO-Anwender wird intuitiv durch die Seite
gef&
Ab sofort können Bahnreisende Lokin, die neue App
von Axel Springer, nutzen, um sich in zuggebundenen Chaträumen
untereinander auszutauschen. Darüber hinaus findet der Nutzer in der
App ein umfangreiches Infotainment-Angebot mit Top News von WELT
ONLINE, Echtzeitdaten rund um alle ICE- und IC-Züge sowie nützliche
Informationen zu den größten Bahnhöfen Deutschlands.
Hat ein Bahnfahrer etwa sein Smartphone-Ladekabel vergessen oder
ist er auf der
Die Forderung von Verkehrsminister Dobrindt nach kostenlosem WLAN
für die jährlich knapp zwei Milliarden Fahrgäste des Regional- und
Nahverkehrs der Deutschen Bahn entspricht einer zeitgemäßen
Mobilität. Auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit unterwegs zu
surfen, E-Mails zu checken oder Unterhaltungsangebote zu nutzen macht
das Reisen komfortabler. Diesen Wettbewerbsvorteil haben die
Fernbusanbieter von Anfang an erkannt, denn WLAN ist in dieser
Bran