26.03.2013 – G+J Corporate Editors bringt Faktor
A, das seit 2010 erscheinende Arbeitgebermagazin der Bundesagentur
für Arbeit, redaktionell und technisch auf neuen Kurs. Die Seite
www.faktor-a.arbeitsagentur.de sowie das begleitende Printmagazin
wurden inhaltlich, gestalterisch und technisch komplett überarbeitet
und richten sich jetzt noch gezielter an die Interessen der Leser.
Unternehmer, Personalverantwortliche und all jene, die sich für
Themen aus der Arbeitswelt bege
– Digitale Erlöse steigen seit 2001 um über 11 Prozent pro Jahr
– Zuwächse größer als Rückgänge im analogen Geschäft
– Monetarisierung von Medien im Internet verbessert
– Studie von Booz & Company und Google zu Trends in Buch-,
Kino/TV-, Gaming-, Musik- und Zeitungsindustrie
Die Bilanz der zunehmenden Digitalisierung fällt für die
europäische Medienindustrie überraschend positiv aus. Trotz eines
beachtlich
Als richtungsweisende Entscheidung haben der
Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband
Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) den heutigen Beschluss des
Bundesrats zur Einführung eines Leistungsschutzrechts für
Presseverlage bezeichnet.
Mit dem Gesetz würden die Leistungen der Verlage erstmals
grundsätzlich anerkannt und rechtlich geschützt. "Das Recht
ermöglicht den Zeitungen und Zeitschriften selbst zu entscheiden,
unter welche
Früher Such-, nun Vorschlagsmaschine /
Werbeanzeigen kaum von richtigen Treffern zu unterscheiden / COMPUTER
BILD erklärt Googles Strategie
Google expandiert in immer mehr Geschäftsfelder: Gegründet als
reine Suchmaschine, sortiert der Konzern längst nicht mehr nach den
besten Treffern, sondern nach finanziellen Kriterien. Mit neuen
Angeboten wie Google Now sammelt der Branchenmonopolist außerdem
immer mehr Informationen über seine Nutzer. Das bericht
21. März 2013 – Chefkoch.de, erfolgreiches Produkt der
hundertprozentigen Gruner + Jahr-Tochter pixelhouse
GmbH, führt das Food-Segment im Internet weiterhin souverän an. Um
seinen Vorsprung weiter auszubauen holt sich Europas größte
Kochplattform jetzt personelle Verstärkung für seine Führungsebene.
Sven Giebler (37) wird ab dem 1. April 2013 Chief Operating
Officer (COO) von Chefkoch.de und übernimmt damit am Standort
Kaum hat das Gesetz zum Leistungsschutzrecht den
Bundestag passiert, entfaltet es seine schädliche Wirkung: Mehrere
deutsche Online-Dienste haben ihr Angebot bereits eingestellt oder
eingeschränkt, da ein rechtssicherer Betrieb nach Inkrafttreten nicht
mehr möglich sein wird. Die Hoffnung der deutschen Internetwirtschaft
liegt somit auf dem Deutschen Bundesrat, der das
wirtschaftsfeindliche Vorhaben noch aufhalten kann.
Ab sofort sind unter
www.axelspringerplugandplay.com Bewerbungen für das erste
Accelerator-Programm von Axel Springer Plug and Play möglich. Das
Angebot richtet sich an internationale Gründer mit digitalen und
innovativen Geschäftskonzepten, die hohes Marktpotenzial haben und
technologisch wegweisend sind. Die bis zu zehn Teilnehmer erhalten ab
Mai 2013 ein intensives dreimonatiges Coaching, Büroräume im Herzen
von Berlin und eine Anschubfinanzierung von regul
Der Betreiber der globalen
kreativen Publikationsplattform Blurb
[http://www.blurb.com/about/releases] teilte heute mit, er habe eine
Partnerschaft mit der Firma Samsung Electronics begründet. Ziel
dieser Partnerschaft ist es, weltweit die Druckproduktion und
-abwicklung von Büchern und Magazinen über die Funktion Story Album
des gerade neu präsentierten Vorzeige-Smartphones Samsung GALAXY S 4
zu unterstützen. Damit können die Nutzer des Samsung GALAXY S 4
s
Die deutschsprachigen Verlegerverbände haben heute
in Wien in einer gemeinsamen Erklärung die Europäische Kommission,
den Rat und das Europäische Parlament aufgefordert, wesentliche
medienpolitische Vorhaben entschiedener voranzutreiben. Dazu haben
die deutschen, schweizerischen, luxemburgischen und österreichischen
Verlagsvertreter einen Forderungskatalog mit fünf Eckpunkten
vorgelegt.
"Europas Demokratien brauchen unabhängige und kritische
Zei
Die Axel Springer AG investiert in die
journalistische Exzellenz ihrer Medienmarken und erhöht den 2010
zusätzlich zu den individuellen Redaktionsbudgets aufgelegten
jährlichen Sonderetat für investigative Recherchen von derzeit 1
Million Euro auf 1,5 Millionen Euro. Die Aufstockung dient vor allem
dazu, attraktive Inhalte für digitale Bezahlangebote zu ermöglichen.
Gefördert werden umfangreiche Recherchen sowie besondere Formen der
Darstellung, die mit