SAPs Kampfansage an Oracle – Müssen Anwender zahlen?

Aachen, 26.05.2010 – SAP auf Einkaufstour: Mit dem Kauf von Sybase tätigt das Unternehmen den zweiten Milliardentransfer binnen relativ kurzer Zeit. Analysten beurteilen den Transfer als überwiegend positiv – im Gegensatz zu den eigenen Kunden. Diese wünschen sich vor allem qualitative Verbesserungen statt weiterem Produktzukauf und unweigerlichem Einstieg in zusätzliche kostenpflichtige Module.

Infotage 2010: Alternative SAP-Strategien aus erster Hand

SAP-Anwender berichten von ungewöhnlichen Erfahrungen

Aachen, 09.03.2010 – In Aachen finden am 26. und 27.04.2010 die Infotage 2010 des Seestern IT Forums statt. Viele Anwender suchen derzeit nach Wegen aus der gefühlten Abhängigkeit zum Software-Lieferanten SAP. Hier lernt man SAP-Anwender kennen, die bereits erfolgreich den Weg alternativer SAP-Strategien gegangen sind und aus erster Hand Wissen vermitteln, wie in der Praxis deutlich Kosten reduziert werden können.

Das Interesse an Drittwartung wächst

SAP-Anwender wollen Monopol nicht länger unterstützen

Aachen, 19.10.2009 –Die Wartungspolitik der SAP ist einer der Hauptgründe für die Unzufriedenheit der Kunden. Wehren können sich diese kaum, denn bislang hat SAP ein Monopol für die Wartung ihrer Produkte inne. Viele IT-Abteilungen sehen sich jedoch nach Alternativen um, um Kosten zu sparen und sich aus der Abhängigkeit zu lösen.

Netgate IT Systemhaus schließt sich comTeam-Verbundgruppe an – Kompetenz und Kundennähe sind das Erfolgsrezept

comTeam ist der IT- und TK-Systemhaus-Verbund von ElectronicPartner, der führenden europäischen Verbundgruppe für selbstständige Handels- und Systemhaus-Unternehmer der Branchen Unterhaltungselektronik, Telekommunikation, Informationstechnologie, Elektro-Hausgeräte und Digital Imaging. Netgate IT ist nun Partner dieser Einkaufsgesellschaft und kann die neugewonnen Vorteile nutzen und direkt an seine Kunden weitergeben.

Vorsprung durch innovatives Wartungsmanagement

Aufgrund wirtschaftlicher Probleme von Toyota wurde in den 50er Jahren „Lean Production“ oder auch die „schlanke Produktion“ von Eiji Toyoda und Taiichi Ohno erfunden. Sie erkannten, dass das amerikanische Konzept der Massenfertigung verbesserungsfähig und nicht in allen Punkten auf japanische Unternehmen übertragbar war.