„Customer Experience – der Kunde macht die Innovation“

Stuttgart, 03.09.2015 – Der Kunde das Mysterium? Was erwartet der Kunde und was überzeugt ihn letztendlich? Gibt er Personaldaten in die Cloud oder belässt er diese auf eigenen Servern? Tendiert er zur globalen Ausrichtung oder verstärkt er seine Aktivitäten im europäischen Raum? Olaf Kruse, Customer-Care-Leiter bei Interflex, kennt die Anforderungen, mit denen Anbieter immer wieder aufs Neue konfrontiert werden.

Interflex steht für bedarfsgerechte Lösungen, d

TCPOS bringt Zucchetti-Lösungen auf den Markt

TCPOS, führender Anbieter von IT-Lösungen in Gastronomie und Einzelhandel, expandiert in Deutschland mit der Eröffnung der Zucchetti GmbH, eines Unternehmens der italienischen Zucchetti Gruppe, die seit 2013 an der Schweizer TCPOS-Gesellschaft beteiligt ist. TCPOS baut damit seine Wertschöpfung im Bereich POS-Lösungen aus und tritt gleichzeitig in den Markt für Workforce Management-Lösungen ein.

Kronos mit Jahresumsatz über eine Milliarde USD im Geschäftsjahr 2014

Kronos Incorporated hat sein Geschäftsergebnis, Unternehmensentwicklung und Kundenerfolge für das am 30. September beendete Geschäftsjahr 2014 veröffentlicht. Die Produktnachfrage stieg weiter an, wobei die Nachfrage nach der Kronos Cloud der am stärksten wachsende Teil des Geschäfts ist. Kronos verzeichnet einen Umsatzzuwachs auf 1.040 Milliarden USD. Der Gewinn vor Zinsen, Abschreibungen und Steuern (EBITDA) stieg auf 343 Millionen USD.1

Sicherheitsrisiko Workforce Management in der Cloud?

Stuttgart, 03.09.2014 – Bei kaum einem anderen IT-Thema scheiden sich die Geister so sehr, wie bei der Auslagerung von Daten in die Cloud. Die Sorgen der Anwender sind dabei durchaus begründet. Wurde der Speicherplatz bei einem Anbieter gemietet, dessen Server etwa in den USA stehen, befinden sich dort auch Software-Programme sowie dazugehörige geschäftliche Dokumente und Daten des Cloud-Kunden. Hinzu kommt, dass der Provider, sollte er über weitere Serverstandorte z.B. in As

Arbeitszeiten mitarbeiterorientiert gestalten

Stuttgart, 28.08.2014 – Immer mehr Geschäftsführer beziehen ihre Mitarbeiter vermehrt in interne Unternehmensprozesse ein, um auf diese Weise die Motivation der Beschäftigten zu steigern. Ermöglicht wird dieser Wandel durch den zunehmenden Generationswechsel in den Betrieben sowie die rasanten technologischen Entwicklungen im Bereich Workforce Management.

Gleichzeitig verlieren klassische Arbeitszeitmodelle zunehmend an Bedeutung. Durch zukunftsorientierte Personalmanagement

Kronos überflügelt Workforce Management Markt

Kronos behauptet seine Spitzenposition im weltweiten Markt für Workforce Management Lösungen – so lautet das Ergebnis der aktuellen globalen Studie von IHS Technology (NYSE: IHS). Nach Angaben von IHS wuchs der Workforce Management Markt im Zeitraum von 2011 bis 2013 um insgesamt 7,9 Prozent. Der neuesten Studie zufolge, steigerte sich Kronos mit 11,2 Prozent stärker als der Marktdurchschnitt. Während Kronos ein Wachstum mit positiven Marktanteilen in allen Regionen verzeich

Personaldaten in der Cloud – 4 Sicherheitstipps

Stuttgart, 28.05.2014 – Private Cloud-Services entwickeln sich weit über die IT-Branche hinaus zum Trend. Immer mehr Unternehmen nutzen die Dienstleistungen externer Rechenzentren, um Firmendaten kosteneffektiv zu speichern und zu verwalten. Sogar komplette Workforce-Management-Systeme können als Cloud-Lösung umgesetzt werden. Allerdings kommen oftmals Bedenken auf, da hierbei sensible Mitarbeiter-Daten an einen Fremdanbieter übergeben werden. Für deren Sicherheit und Sc

Kronos übertrifft eine Milliarde US-Dollar Jahresumsatz

Kronos hat heute eine Steigerung des Jahresumsatzes auf eine Milliarde US-Dollar bekanntgegeben. Kronos verzeichnet ein stetiges organisches Wachstum – aufgrund von 65 Akquisitionen von Software-Anbietern, deren Produkten und deren Wiederverkäufern in 36 Jahren Workforce Management Innovation. Kronos erreichte den Jahresumsatz von einer Milliarde US-Dollar wenige Wochen nach der Investition der Beteiligungsgesellschaften Blackstone und GIC, neben ursprünglichen Investoren Hellman &

1 3 4 5 6 7 10