Terminologie-Workflow-Management für Acrolinx-Anwender

Bislang hatte quickTerm seine Benutzerfreundlichkeit für den Gelegenheitsnutzer und die Managementfunktionen für die Terminologen ausschließlich in Kombination mit SDL MultiTerm bewiesen. Nun steht das Terminologiekraftpaket quickTerm auch für Acrolinx zur Verfügung. Einen ersten Kunden gibt es bereits. „Wir freuen uns sehr, dass wir diese strategisch wichtige Erweiterung für quickTerm verwirklichen konnten“, unterstreicht Klaus Fleischmann, Managing Director bei Kaleidoscope. „Die Zusammenarbeit mit Acrolinx verlief ausgezeichnet.“

„Mit quickTerm können wir unseren Benutzern eine leicht in Unternehmen zu implementierende Terminologielösung bieten, die weit über herkömmliche Termbanken hinausreicht. Neue Terminologie wird direkt aus Acrolinx abgegriffen sowie in quickTerm freigegeben und definiert. Abschließend ist sie automatisch in Acrolinx verfügbar, ohne dass Autoren dabei ihre vertraute Arbeitsumgebung verlassen müssen“, so Christian Gericke, SVP Sales EMEA und APAC bei Acrolinx.

Weitere Neuerungen

Die Philosophie von quickTerm, die (Terminologie-)Arbeit zu erleichtern, kommt auch in der neuen Version klar zum Ausdruck. Eine der Verbesserungen: Anwender können ab sofort Einträge direkt und ohne Umweg in quickTerm editieren. Daneben wurde die Konfigurierbarkeit der Workflows massiv erweitert. Je nach Wunsch und Anforderungen können Workflows an vielen Stellen vereinfacht oder komplex ausdefiniert werden. Beispielsweise können sämtliche Funktionen für alle Benutzergruppen ein- und ausgeschaltet werden.

Zudem wurde die Kommunikation zwischen den Workflow-Beteiligten signifikant erweitert. Alle Teilnehmer können nun mit allen relevanten Kollegen direkt kommunizieren, Fragen stellen bzw. beantworten und, sofern berechtigt, die Aufgaben auch flexibel, temporär oder permanent delegieren. Selbstverständlich behält der Terminologe dabei aber immer die Kontrolle.

Auch die Auswertungen wurden deutlich verbessert. So können Statistiken über sämtliche quantitativen Aspekte der Termbank ausgegeben, gefiltert und gruppiert werden. Ebenso können Statistiken über alle Workflows erzeugt und chronologisch abgelegt werden. Damit sind die Auswertungen ein mächtiges Werkzeug für Terminologieteams, um den Nutzen der Termbank im Unternehmen klar zu untermauern.

Noch sozialer und genauer

Die Funktionalitäten für „Social Terminology“, die seit dem letzten quickTerm -Release für viel Furore und auch bereits für Nachahmer gesorgt haben, sind fixer Bestandteil des Produktes geworden. In zahlreichen Kundenprojekten werden laufend Erfahrungen gesammelt und in diesen vollkommen innovativen Ansatz im Terminologiemanagement eingebracht.

Vortrag

Wie die Kopplung zwischen Acrolinx und quickTerm im Echtbetrieb funktioniert, demonstriert ein Vortrag im Rahmen der tekom-Jahrestagung 2014 in Stuttgart. Kerstin Nothhelfer von der MAN Truck & Bus AG und Klaus Fleischmann präsentieren am Mittwoch, 12.11.2014, um 12.15 Uhr das Praxisbeispiel „Workflow-basierte Terminologievalidierung mit angebundener Dokumentenprüfung“. Ebenfalls auf der tekom präsentieren wir auch die Lösung, die KTM Sport Motorcycles gemeinsam mit Kaleidoscope zur Steuerung der gesamten Sprachprozesse implementiert hat – frei nach dem Motto „Ready to Race“, natürlich in Rekordzeit.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen