Die bayerischen Industrie- und Handelskammern haben Ende 2014 eine Umfrage bei ihren Mitgliedsunternehmen zu den neuen Nachweispflichten bei umsatzsteuerbefreiten Lieferungen ins EU-Ausland („Gelangensbestätigung“) durchgeführt. Die Ergebnisse der Umfrage wurden jetzt ausgewertet und veröffentlicht.
Demnach haben rund 73 Prozent der Betriebe durch die neue Verordnung, die seit Anfang 2014 verbindlich ist, einen deutlich erhöhten Personalaufwand. 40 Prozent beklagen zudem höhere Kosten sowie ein vermehrtes Geschäftsrisiko. 45 Prozent der Umfrageteilnehmer sehen nachteilige Wettbewerbsbedingungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland durch die Einführung der Gelangensbestätigung.
Über 50 Prozent der Befragungsteilnehmer setzen auf Alternativnachweise zur Absicherung der Umsatzsteuerbefreiung. Die Spediteursbescheinigung, Frachtbriefe, sowie die Zustellbelege der Frachtführer werden dabei häufig genutzt. Aber auch dabei wird ein hoher Verwaltungs- und Kontrollaufwand beklagt.
Die Ergebnisse der Unternehmerbefragung der IHK Bayern finden Sie hier:
www.muenchen.ihk.de/de/recht/Steuerrecht/Umsatzsteuer/blitzumfrage-zur-gelangensbestaetigung-ergebnisse
Softwarelösung zur Abwicklung der Gelangensbestätigung
Immer mehr Unternehmen setzen auf eine Softwarelösung, um die Umsatzsteuerbefreiung bei innergemeinschaftlichen Warensendungen rechtskonform abzusichern und um den Personalaufwand möglichst gering zu halten.
Rhenania Computer hat die Softwarelösung „U12 – Umsatzsteuer Befreiung Sichern“ entwickelt, die die Erstellung, den Versand und die Vereinnahmung der Gelangensbestätigung weitgehend automatisiert. Dadurch verringert sich der Arbeitsaufwand für die Unternehmen und deren Kunden deutlich.
U12 erhält die Daten aus dem Vorsystem, erstellt die Gelangensbestätigung, wandelt sie in eine PDF-Datei um und versendet diese per E-Mail als Einzel- oder Sammelbestätigungen an einen zuvor festgelegten Ansprechpartner.
Die Rückmails werden in einem separaten Postfach gesammelt und automatisch ausgelesen. „U12“ markiert die zurückgesendete Gelangensbestätigung als „vereinnahmt“ und verschiebt sie in ein Archiv-Postfach. Rückmails, die nicht erkannt werden bzw. denen der Anhang fehlt, werden in ein eigenes Postfach verschoben und sind dort manuell nach zu bearbeiten.
Die Software beinhaltet außerdem ein mehrstufiges Mahnverfahren, um noch ausstehende Gelangensbestätigungen beim Kunden anzufordern.
Mit der Option Abliefernachweis kann die Sicherung der Umsatzsteuerbefreiung komplett automatisiert werden. Die Software U12 nutzt dabei die Zustellbelege der Frachtführer als Abliefernachweise und verknüpft diese mit den Sendungsdaten.
Eine qualifizierte Prüfung der USt-IdNr. mit Archivierung gehört ebenfalls zum Leistungsumfang der Softwarelösung U12.
Infos zur Softwarelösung:
www.rhenania-computer.de/produkte/versandoptimierung/gelangensbestaetigung-software-u12.html
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen