Was eine gute App ausmacht? Sie lässt sich einfach bedienen, man kann sie mit allen gängigen Endgeräten, Plattformen und Betriebssystemen nutzen – und ihre Software läuft fehlerfrei. Genau diesen Aspekt galt es für die Schülerinnen am Girls‘ Day zu testen.
In der Übungs-App „CarConfigurator“, mit der sich die Wunsch-Ausstattung verschiedener Pkws festlegen lässt, haben die Test-Experten von imbus absichtlich mehrere Software-Fehler gestreut. Nur wer sich durch die verschiedensten Anwendungs-Szenarien klickt, kann sämtliche Fehler finden. Ausgestattet mit verschiedenen Smartphones aus dem imbus TestCenter machten sich die Mädchen an die Aufgabe.
Neun Schülerinnen im Alter von elf bis 15 Jahren stellten am Mädchen-Zukunftstag bei imbus ihr Geschick als Software-Tester auf die Probe. Zudem nutzten sie den Girls‘ Day, um hinter die Kulissen des Unternehmens zu blicken. imbus zählt auf dem Gebiet Software-Qualitätssicherung und -Test zu den führenden Dienstleistern in Deutschland. Die Schülerinnen lernten die verschiedenen Abteilungen des Konzernhauptsitzes in Möhrendorf kennen und informierten sich unter anderem über eine mögliche Laufbahn in der IT.
Nach wie vor sind Frauen im Informatik-Sektor in der deutlichen Minderheit. Laut Hightech-Verband BITKOM lag 2014 der Anteil von weiblichen IT-Spezialisten bei etwa 14 Prozent. imbus setzt seit jeher auf eine gleichstellende Personalpolitik. Aktuell macht der Frauenanteil unter den imbus-Beschäftigten in den IT-Berufen rund 18 Prozent aus.
Hochschulabsolventen/-innen der Informatik oder Wirtschaftsinformatik sind bei imbus absolut gefragt. In der Regel starten sie als Junior Softwaretester/-in. imbus fördert seine Beschäftigten von Anfang an durch umfangreiche interne und externe Weiterbildungen. So absolvieren beispielsweise alle neuen IT-Mitarbeiter/-innen die Schulung und Zertifizierung zum ISTQB® Certified Tester Foundation Level, der international standardisierten Qualifikation zum Softwaretester.
Parallel dazu bietet imbus auch Berufsausbildungen aus dem Informatik-Bereich an: Fachinformatiker/innen mit Richtung Anwendungsentwicklung sind in der Programmierung und Entwicklung tätig. In der Fachrichtung Systemintegration wiederum geht es um die Planung und Konfiguration von IT-Systemen. Die dritte Informatik-Ausbildung trägt den Namen IT-Systemkaufmann/-frau und ist eine Kombination aus Fachinformatik und kaufmännischem Sektor.
Derzeit lassen sich insgesamt neun Azubis an den fünf deutschen Standorten von imbus zu Informatikern ausbilden. Ihre Berufsaussichten stehen gut: imbus hat sich zum Ziel gesetzt, alle, die großes Engagement in der Ausbildung zeigen, nach dem Ende der Lehrzeit in ein festes Arbeitsverhältnis zu übernehmen.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen