Führender Skandinavischer Netzbetreiber bietet WebRTC-Dienste basierend auf ECT-Technologie an

München, 11. November 2015: ECT (European Computer Telecoms AG), Anbieter von Komplettlösungen für Sprach- und Multimedia-Mehrwertdienste, hat einen weiteren großen Auftrag für seine WebRTC-Komplettlösung erhalten. Dieser Netzbetreiber betreibt bereits alle seine Mehrwertdienste auf ECT-Technologie und wird nun WebRTC in seine existierenden Produkte sowie in neue Dienste integrieren. WebRTC ermöglicht Kunden, aus- und eingehende Sprach- und Video-Anrufe zu tätigen, direkt im Browser oder über eine Smartphone App.

ECT hat WebRTC in seine hochmodernen Anwendungen für Virtual PBX, netzbasierte Sprachdialogsysteme und netzbasierte Call Center-Dienste integriert. Somit ist WebRTC in diesen Diensten verfügbar, ohne dass weitere Anwendungen programmiert werden müssen. Zudem nutzt ECT WebRTC nicht nur für Sprach- und Video-Telefonie sondern auch bei hochentwickelten Leistungsmerkmalen wie Videokonferenzen, Videoaufzeichnung, Videowarteschleife, Video On-Hold, Video on-Demand usw. Da das Produktportfolio dieses nordeuropäischen Netzbetreibers bereits Virtual PBX und Call Center Dienste basierend auf ECT Technologie beinhaltet, sind die neuen WebRTC-Leistungsmerkmale praktisch sofort verfügbar und sollen planmäßig in der ersten Hälfte 2016 starten.

Ein Netzbetreiber wird durch die Aufnahme von WebRTC in sein Portfolio zu einem Over-the-Top (OTT) Anbieter: Er kann Kunden weltweit Sprach- und Videotelefonie über den Browser anbieten mit hochmodernen Cloud Contact Centern und Virtual PBX-Lösungen. Die Möglichkeit, all diese Merkmale mit WebRTC in echte Anwendungen anzubieten, beschert diesem nordeuropäischen Netzbetreiber einen Wettbewerbsvorteil und ermöglicht ihm, neue Kunden innerhalb und außerhalb seines herkömmlichen Betriebsbereichs zu bedienen.

Netzbetreiber wählen die WebRTC-Lösung von ECT, weil sie kommerziell brauchbare Dienste wollen, die sie sofort nutzen können und nicht bloß ein „nacktes“ WebRTC-Gateway mit proprietärer API, mit der man herkömmliche Telefonanrufe mit WebRTC programmiert. Ein weiterer einzigartiger Aspekt der ECT-Lösung ist die umfassende JavaScript-API, die es jedem Programmierer einfach macht, WebRTC Sprach- und Videoanrufe , Conferencing, Aufnahme, usw. in Browser-basierte Anwendungen und Smartphone Apps zu integrieren.

Dieser Abschluss ist der dritte große WebRTC-Auftrag für ECT im Jahr 2015 und wird WebRTC im großen Stil nach Nordeuropa bringen.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen