Düsseldorf, 18. Oktober 2007: QlikTech, Anbieter In-Memory-basierter Analyse- und Reporting-Lösungen, beweist am 21. November 2007 in Frankfurt am Main im Rahmen eines halbtägigen Events, dass die Analyse von komplexen SAP- Daten auch einfach und ohne IT-Expertenwissen durchführbar sein kann. Getreu dem Veranstaltungsmotto »SAP® plus QlikView: Jedermann hat’s einfach drauf«. Gemeinsam mit dem Partner CubeServ zeigt das Unternehmen der SAP-Community, wie sie von QlikView profitieren kann.
„Vielen Unternehmen mangelt es an der Möglichkeit, ihre wertvollen SAP-Daten mit den herkömmlichen Software-Lösungen effizient und flexibel auswerten zu können. Die Konsolidierungstendenzen am Markt – insbesondere SAP’s Übernahme von Business Objects – sorgen für weitere Verunsicherungen in diesem Umfeld“, so Markus Roithmeier, Geschäftsführer der QlikTech Deutschland GmbH „Wir bieten mit QlikView eine bewährte Alternative, die einfach in der Implementierung und Anwendung ist und auch bei der Analyse von Massendaten eine hohe Performance liefert.“
QlikView basiert im Gegensatz zu traditionellen Lösungen auf einem speicherbasierten Ansatz. Alle erforderlichen Daten werden von Anfang an direkt in den Arbeitsspeicher geladen. Anschließend finden hier alle Berechnungen und logischen Verknüpfungen statt. Das ermöglicht Abfragen und Analysen mit kürzesten Response-Zeiten. Die permanente Verfügbarkeit aller Daten im Arbeitsspeicher ermöglicht es, direkt mit aktuellen Zahlen aus den operativen Unternehmensprozessen zu interagieren. Die Daten aus SAP® R/3®, mySAP und SAP BW können mit beliebigen Datenquellen außerhalb von SAP® kombiniert und ad hoc ausgewertet werden.
Da QlikView unabhängig von der SAP-Infrastruktur ist, bestehen hierbei keine Abhängigkeiten von Migrations- oder Umstellungsplänen. Dies gewährt Unternehmen eine hohe Investitionssicherheit.
Ergänzt wird die Präsentation der BI-Lösung und des als “Powered by SAP NetWeaver®” zertifizierten QlikView Connectors mit einem Anwenderbericht von Michael Neff, CIO Heidelberger Druckmaschinen. Neff zählt zu den führenden IT-Managern in Deutschland. Die Computerwoche kürte ihn als „CIO des Jahres 2005“, die internationale IT-Zeitschrift Computerworld zeichnete ihn als einen der „Premier 100 IT Leaders für 2007“ aus. Er referiert über den Einsatz von QlikView in der Praxis. Heidelberger setzt konzernweit auf die speicherbasierte Analyse- und Reportinglösung als strategisches BI-Tool, um SAP-Daten mit weiteren Datenquellen zu verbinden und dynamisch auszuwerten.
Die Keynote hält SAP-Insider Paul Wahl, früherer CEO von SAP Amerika und heutiges Mitglied des QlikTech-Aufsichtsrats. Wahl gilt als einer der Architekten des amerikanischen SAP-Erfolgs.
Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Vortrag von Norbert Egger, Chairman der CubeServ Group und Autor mehrerer Fachbücher zum Thema SAP und Business Intelligence. Er wird sich dem Thema „Dynamische Online- & Offline-Analysen im SAP-Umfeld“ widmen.
Außerdem werden die Ergebnisse einer aktuellen Wirtschaftlichkeitsanalyse über QlikView vorgestellt, die vom Research-, Advisory- und Consulting-Unternehmen ExpertOnGroup durchgeführt wurde.
Weitere Informationen und Veranstaltungsdetails finden Sie unter www.qlikview.com/jedermann.htm. Zur Vereinbarung persönlicher Gespräche im Vorfeld oder Anschluss an das Event erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 069-26012280 oder per Mail an presse@qliktech.com.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen