Welche Vorteile leistet freie ERP-Software? NEG-Umfrage beleuchtet den Einsatz von ERP-Lösungen auf Open-Source-Basis

Betriebliche Software ist aus dem unternehmerischen Alltag nicht mehr weg zu denken: Enterprise-Resource-Planning-(ERP)-Lösungen sind das Herzstück der unternehmensweiten IT. In vielen Unternehmen werden sie eingesetzt, um Unternehmensprozesse zu planen und zu steuern. In den letzten Jahren hat sich ERP-Software auf Open-Source-Basis als Alternative zu lizenzpflichtiger Software entwickelt. Eine Umfrage im letzten Jahr ergab, dass bereits 33 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen auf ERP-Lösungen auf Basis freier Software setzen.
Mit der Umfrage zum Einsatz freier ERP-Lösungen soll überprüft werden, wie sich diese Entwicklung fortgesetzt hat. Zudem sollen die Themen Flexibität und Kostenvorteile beleuchtet werden. Basierend auf den Ergebnissen kann das NEG passgenaue Beratungs­angebote anbieten. Als kleines Dankeschön erhalten die Teilnehmer den Leitfaden „ERP-Lösungen auf Basis Freier Software“ kostenlos zugeschickt. Die Umfrage ist zu erreichen unter www.r-e-c-o.de/umfrage-erp.html. Alle erhobenen Daten werden vertraulich behandelt und anonymisiert.

Leistungen des NEG zu freien ERP-Systemen
Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr bietet individuelle und neutrale Beratung zu ERP-Systemen auf Open-Source-Basis an. Unter www.ec-net finden Unternehmen Materialien zu betriebswirtschaftlichen Softwarelösungen sowie Termine zu bundesweit stattfindenden Veranstaltungen. Ein elektronischer Informations- und Erfahrungsaustausch wird auf der Internetplattform XING unter www.xing.com/net/erp-os angeboten. Persönlich können Interessierte vom NEG und seine ERP-Experten auf der Messe „Mehr Erfolg im Mittelstand“ (www.meim.de) am 20. Juli 2011 in Dortmund beraten werden.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen