Kreisverwaltung Soest realisiert E-Anträge nach BImSchG über ProGOV

Die Abteilung Bauen, Wohnen und Immissionsschutz des Kreises Soest hat die Tests zum
Projekt „Anträge nach dem BImSchG mit elektronischer Signatur “ erfolgreich
abgeschlossen. Ab Juli 2011 kann die Antragstellung auf elektronischem Weg über ein
Formular mit qualifizierter Signatur und Übertragung per OSCI erfolgen.
Abteilungsleiter Michael Joswig zeigt sich zufrieden mit den Testergebnissen: „Besonderen
Wert haben wir auf die einfache Antragstellung ohne Installation zusätzlicher Software auf
dem Rechner des Antragstellers und auf die automatische Übernahme in das Backend
gelegt – beides funktioniert einwandfrei.“
Mit der Lösung bietet der Kreis Soest den Antragstellern die Möglichkeit, neben dem
eigentlichen Antrag auch alle antragsrelevanten Dokumente verbindlich (mit Signatur) und
vertraulich (per OSCI) an die Kreisverwaltung elektronisch zu übertragen. Der
Antragsteller erhält nach erfolgreicher Übermittlung eine Empfangsbestätigung vom
Intermediär Governikus.
Der Daten- und Diensteprozessor ProGOV 3 übernimmt die Bereitstellung der
Signaturfunktionalität, die Übertragung per OSCI sowie die Übergabe an das
Fachverfahren.
Die Kreisverwaltung Soest mit ihren über 1.000 Bediensteten arbeitet für die mehr als
305.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie nimmt unter anderem
Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster,
Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Die Abteilung Bauen, Wohnen und
Immissionsschutz des Kreises Soest ist als Genehmigungsbehörde für Anträge nach dem
Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) zuständig.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen