Motorola liefert TETRA-Digitalfunklösung für den Flughafen Stuttgart

TAUNUSSTEIN/HANNOVER, 22. April 2008 – Der Flughafen Stuttgart hat den Zuschlag für den Aufbau eines TETRA (TErrestrial Trunked RAdio)-Digitalfunksystems an Motorola vergeben. Der Auftrag umfasst sowohl die Einrichtung eines Digitalfunknetzes als auch die Ausstattung des Flughafens mit TETRA-Endgeräten für die mobile Sprach- und Datenkommunikation. Der Flughafen ersetzt damit sein bestehendes analoges Smartnet Bündelfunknetz, das Motorola ebenfalls eingerichtet hat. Die Inbetriebnahme des TETRA-Digitalfunksystems ist im vierten Quartal vorgesehen.

Basis der geplanten TETRA-Digitalfunklösung ist das flexibel skalierbare System Motorola Dimetra IP. Durch hohe Redundanz ist es ausfallsicher, gewährleistet Abhörsicherheit und erlaubt neben der Sprach- auch die Datenübertragung.

Mit den geplanten vier Basisstationen können bis zu 2.000 Teilnehmer die Vorteile von TETRA nutzen. Neben der Infrastruktur beliefert Motorola den Flughafen ebenso mit Handfunkgeräten MTH850 und den Mobilfunkgeräten MTM800e, die vor allem in Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Die TETRA-Endgeräte sind besonders robust und ermöglichen eine Vielzahl zukunftsorientierter Kommunikationsfunktionen wie beispielsweise die satellitengestützte GPS-Positionsbestimmung.

Der digitale Bündelfunk wird als unabhängige Kommunikationsplattform künftig in verschiedenen Bereichen des Flughafenbetriebs zum Einsatz kommen, unter anderem für das Management von Fuhrpark, Fracht und Logistik. Dank ihrer ausgefeilten Übertragungstechnologie ermöglicht die Lösung selbst bei lauten Hintergrundgeräuschen, wie sie an Flughäfen oftmals vorkommen, eine störungsfreie und deutliche Sprachübertragung.

Bei der Vergabe des Auftrages konnte Motorola sowohl in puncto digitale Infrastruktur als auch hinsichtlich der Endgeräte drei Mitbewerber hinter sich lassen. „Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Motorola in der Vergangenheit sowie Motorolas umfassende Expertise bei der Bereitstellung von TETRA-Digitalfunksystemen an anderen Flughäfen hat bei der Auftragsvergabe eine entscheidende Rolle gespielt. Auch hinsichtlich Wirtschaftlichkeit entsprach das Angebot genau unseren Anforderungen“, so Dirk Spengler, Leiter Servicebereich I&K, Flughafen Stuttgart GmbH. „Von der TETRA-Digitalfunklösung werden sowohl unsere Fluggäste wie auch unsere Business-Partner profitieren.“

„Unsere TETRA-Lösungen haben sich bereits vielfach im Einsatz bewährt. Zudem sind wir aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der Lage, unsere Kunden vor, während und nach dem Aufbau einer TETRA-Infrastruktur optimal und individuell zu beraten“, sagt Alexander Burghardt, MSSI Vice President Central Europe, Eastern Europe & Russia, Motorola GmbH. „Aufgrund sicherheitskritischer Aufgaben suchen nicht nur Behörden, sondern auch zunehmend Unternehmen der privaten Wirtschaft nach verlässlichen Kommunikationslösungen. Das TETRA-Digitalfunknetz ermöglicht dem Flughafen Stuttgart, künftig die Reaktionszeiten weiter zu verkürzen und Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten.“

Das aktuelle Portfolio an TETRA-Lösungen für die Branchen Industrie, Energie und Transport präsentiert Motorola auf der Hannover Messe vom 21. – 25.04.2008. Auf Stand K18 in Halle 6 stellt das Unternehmen Basisstationen, Mobil- und Handfunkgeräte sowie PDAs aus. Zudem können sich die Besucher anhand TETRA-Applikationen für Workforce Management, Conditon Monitoring sowie Fernwirken und Fernwarten darüber informieren, wie Unternehmen mit TETRA-Lösungen ihre Ressourcen effizient einsetzen, die Produktivität steigern und unabhängig von öffentlichen Netzen kommunizieren können.

Über TETRA
TETRA ist ein anerkannter offener Digitalfunkstandard, der zu Beginn der 90er Jahre im Auftrag der EU durch das Europäische Institut für Telekommunikation und Standardisierung (ETSI) entwickelt wurde. Gemeinsam mit anderen Unternehmen der Telekommunikationsbranche hat Motorola diesen Standard ausgearbeitet. Die TETRA-Technologie ist seither überall dort im Einsatz, wo Netzwerk- und Kommunikationskapazitäten für öffentliche Organisationen, Behörden und Unternehmen erfolgskritisch sind. Heute ist TETRA in über 100 Ländern weltweit im Einsatz. Motorola arbeitet gemeinsam mit Industriepartnern an der kontinuierlichen Weiterentwicklung des TETRA-Standards.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen