Katastrophen vermeiden – Arbeitssicherheit fördern

Gronau, 24. April 2008 – Brandkatastrophen und Baustellenunfälle sorgten in den letzten Monaten für großes öffentliches Interesse. Doch nicht nur deshalb ist Arbeitsicherheit ein zentrales Thema im täglichen Betriebsablauf. „Arbeitssicherheit ist neben Umweltschutz, Qualitätsmanagement und internen Organisationsabläufen ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Unternehmen.“, so Sicherheitsexperte Manfred Löpker, Geschäftsführer der SLH GmbH. Sich allein auf die Technik zu verlassen reicht nicht aus. Ein reibungsloser und sicherer Produktionsablauf wird auch von den Mitarbeitern in erheblichen Maße gewährleistet. Doch Arbeitssicherheit ist vor allem eine Managementaufgabe. Die Gesamtverantwortung liegt letztendlich bei der Unternehmensleitung. Sie muss dafür sorgen, dass Mitarbeiter regelmäßig geschult und unterwiesen werden.

Die Realität sieht jedoch oft anders aus. Das Tagesgeschäft beansprucht Vorgesetzte derart, dass ihnen kaum Zeit bleibt Unterweisungen auszuarbeiten und durchzuführen. Mit Hilfsmitteln zur Wissensvermittlung, wie beispielsweise computerbasierten Unterweisungssystemen, können Prozesse im Arbeitsschutzmanagement optimiert und vereinfacht werden. Um das beste Ergebnis zu erreichen, müssen gewisse Standards gewährleistet sein:

• Vermittlung von qualifiziertem Wissen: Unterweisungen lassen sich speziell auf den Betrieb und die Mitarbeiter abstimmen.
• Individuelle Mitarbeiterförderung und –motivation: Gabelstapelfahrer erhalten andere Unterweisungen als Mitarbeiter, die mit Gefahrenstoffen arbeiten.
• Test und Dokumentation von vermitteltem Wissen: Vorgesetzte können den Wissensstand und Lernerfolg ihrer Mitarbeiter jederzeit abrufen.
• Effektives Zeitmanagement: Mitarbeiter können sich – bei freier Zeiteinteilung – zu produktionsschwachen Zeiten individuell mit den Inhalten der Unterweisung auseinander setzen.
• Zeitliche Entlastung von Vorgesetzten.

Die Praxis zeigt: Wer diese Punkte durch Einsatz computerbasierter Unterweisungssysteme umsetzt, wird schon bald positive Auswirkungen spüren. Die Arbeitssicherheit wird erhöht, die Mitarbeitermotivation steigt. Gleichzeitig wird die Arbeitszeit effektiver genutzt – das spart Kosten. Auch die Wettbewerbsfähigkeit kann verbessert werden – somit erfüllt ein Unterweisungssystem eine weitere wichtige Managementaufgabe.

Machen Sie jetzt den Check: Auswahl und Einführung eines Schulungssystems
http://www.uweb2000.de/infopool/uweb-2000-checklisten.html

((2026 Zeichen, ohne Leerzeichen, ohne Überschrift))

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen